Freie Virenschutzprogramme

Kostenlose Virenschutzprogramme

vor dem Zugriff aus dem Internet und einem effektiven Virenschutz. Der BSIFB - Fehlerhafte Antiviren-Software Internet-Kriminelle betrügen immer wieder gefälschte Antivirus-Software. Die Warnhinweise werden in einem eigenen Browser-Fenster angezeigt und ähneln trügerisch ernsthaften Antivirenprogrammen. Zur Eliminierung der angeblich dramatischen Ansteckung des PC mit Malware wird der Benutzer zum Download eines bestimmten Virenschutzprogramms auffordern. Nachdem Sie die angebliche Virenschutzlösung installiert haben, werden Sie zum Kauf des Programmes oder einer Lizenzvereinbarung auffordert.

Weigert sich der Benutzer, erscheinen in bestimmten Abständen immer wieder gefälschte Viruswarnungen und eine Zahlungsaufforderung. Diese werden nur dazu verwendet, den Benutzer zum Einkauf und zum Zugriff auf die Daten der Kreditkarte zu überreden. Derartige gefälschte Viruswarnungen und Virenschutzprogramme sind auf der Website von heise.de zu sehen.

Wie Sie sich absichern - Antivirenprogramm: Seien Sie skeptisch gegenüber unerwünschten Software-Angeboten und kaufen Sie nur Anti-Viren-Software von namhaften Anbietern. Besonders bei Windows-basierten Anwendungen ist die Auswahl eines passenden Antivirenprogramms von großer Bedeutung. Um das System ausreichend vor Computerviren und anderen schädlichen Programmen zu sichern, sind sowohl freie als auch bezahlte Versionen von Virenschutzsoftware für private Anwender möglich.

Die Virenschutzprogramme haben eine deutsche Oberfläche. Der Betriebssystemhersteller selbst stellt mit Microsoft Security Essentials ein kostenfreies Virenschutz-Programm zur Verfügung.

Welchen Nutzen haben Antivirenprogramme? Digitalistan

Erneut hat die Stiftung Warentest die Virusprogramme ausprobiert. Auffallend: Einige freie Schutzprogramme arbeiten im Prinzip ebenso gut wie einige Ankaufsprogramme. Von den Testern werden beispielsweise die kostenfreien Antivirenprogramme von AVG oder Avira empfohlen. Der freie Zugriff von Microsoft scheiterte jedoch mit einer "ausreichenden": Windows Defender ist "besser als kein Schutz", fasst der Test zusammen, bietet aber keinen hinreichenden Sicherheit.

Virusschutz nützlich oder nicht? Immer wieder stellen sich viele die Frage: Ist der im Betriebsystem integrierte Virusschutz - Windows Defender - ausreichend, oder sollten Sie zusätzliche Sicherheit installieren? Der Windows Verteidiger ist laut Stiftungswarentest nicht ausreichend. Weitere Untersuchungen haben die guten Entdeckungsraten des Defenders bestätigt. Darüber hinaus wird seit Jahren immer wieder darüber diskutiert, ob ein Schutzprogramm überhaupt Sinn macht.

Nicht umsonst, denn auch Sicherheitsprogramme haben Schwächen - und deshalb oft verwundbare Seiten, die Sie ohne die Schutzsoftware nicht hätten. Außerdem kommen sich Betriebssysteme, Webbrowser und Sicherheitsprogramme in die Quere, was den Datenschutz eher reduziert als erhöht. Virusschutz nützlich oder nicht? Gerade auf Windows-Rechnern ist es eine gute Sache, ein Sicherheitsprogramm zu verwenden - zu viele potentielle Gefahren liegen im Netzwerk.

Weil freie Sicherheitsprogramme durchaus "gut" werden können, ist es sicherlich eine gute Sache, diese zu erproben. Eine zusätzliche Absicherung, insbesondere bei den Kosten, ist nicht notwendig. Und so mache ich es: Apple-Geräte ohne Schutzfunktion.