It Sicherheit Lmu

Es-Sicherheit Lmu

Prof. Dr. Helmut Reiser, Priv.-Doz. Praxissemester IT-Sicherheit Es wurden die Studienplätze zugeteilt und alle Teilnehmenden per E-Mail informiert.

07.02. 2018: Herzlich wilkommen auf der Website des IT-Sicherheitspraktikums im SS 2018! Die Vergabe der Praktika erfolgt ausschliesslich über die zentrale Vergabe von Praktika über UNI-WORX! In diesem Praktikum werden ausgesuchte Problemstellungen und Fragen aus dem Gebiet der Sicherheit von TCP/IP-basierten Kommunikationssystemen aufbereitet.

Unter anderem: Hacking-Angriffe: Port-Scans, Spoofing, DoS, Passwort Cracker, Rootskits.... Vorraussetzung für die Beteiligung ist die Veranstaltung "IT-Sicherheit". Der Praktikumsplatz dient der Vertiefung der Lehrveranstaltung IT-Sicherheit in praxisnahen Übungsaufgaben, die je nach Teilnehmerzahl in der Regel zu zweit erarbeitet werden müssen. Erledigt werden die Praxisaufgaben unter und mit dem Betriebsystem Linux.

So müssen für die Abwicklung der Aufträge keine festen Uhrzeiten und Standorte berücksichtigt werden, die Abwicklung ist grundsätzlich von jedem Computer mit Internetanschluss aus möglich. Weitere Details werden während des Studiums bekanntgeben. Anmeldungen für das Praxissemester erfolgen über die zentrale Registrierung in Uniworx. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt.

Diese werden über ein Bewerbungsverfahren in UnionWorX zugewiesen. Vorraussetzung für die Beteiligung ist das Ablegen der Lehrveranstaltung "IT-Sicherheit" oder einer gleichwertigen Lehrveranstaltung einer anderen Hochschule. Legen Sie Ihrer Anwendung in UNI-WorX ein entsprechendes Zertifikat (z.B. Transcript of Records) bei. Eine zentrale Vergabe der Stellplätze erfolgt. Der erste Termin des Praktikums ist für die Dauer von 10:00 Uhr in der Oettingenstr. 67, Zimmer 027.

Wenn Sie am Praxissemester teilhaben wollen, müssen Sie ausnahmslos anwesend sein! Zeit- und Ortsunabhängige Durchführung der Praxisaufgaben, z.B. aus den CIP-Pools oder von zu Haus aus. Dieser findet jeden Montagmorgen um 10:00 Uhr in der Oettingenstr. 67 Zimmer 027 statt. Das Abschlussexamen ist eine schriftliche Klausur für jede Teilnehmergruppe.

Das Aufgabenblatt wird nur in elektronischem Format über UNI-WORX zur Verfugung gestellt. 2.

EDV-Sicherheit

Anmeldungen zu dieser Lehrveranstaltung, Übungen und Prüfungen sind ab anfangs Sept. 2018 über UniworX möglich. Durch die rasante Ausbreitung von Netzwerktechnologien und -diensten und deren Penetration sowohl im Privat- als auch im Geschäftssektor wächst der Wunsch nach gesicherten IKT-Systemen. Zunehmend häufige Attacken auf die vernetzten IT-Systeme mit zum Teil sehr hohen volkswirtschaftlichen Schäden für die beteiligten Unternehmen zeigen die Notwendigkeit effektiver Abwehrmaßnahmen.

Dieser Vortrag behandelt ausgewählte Anforderungen und Mechanismen der Sicherheit und deren Implementierung in verteilte Systeme. Unter anderem sind dies Themen: Zielgruppe: Die Veranstaltung wendet sich an Studenten im Master-Studiengang Computer wissenschaften, Mediainformatik, Biotechnologie, Studierende des Hauptstudiums Computerwissenschaft (Diplom) oder Mediainformatik (Diplom) sowie Studenten mit Nebenfach Computer Wissenschaft. Studenten der Fachrichtung Computerwissenschaften oder der Fachrichtung Mediainformatik können die Lehrveranstaltung als "Vertiefungsthemen der Computerwissenschaften für Bachelor" bezeichnen.