Kaspersky Rescue Disk Uefi

Die Kaspersky Rescue Disk Uefi

Verdammter Fehler war der UEFI-Boot im BIOS. Die Kaspersky Rescue Disk arbeitet nicht - UEFI - 24bit Systeme - Absicherung für Privatanwender Sie können Aktualisierungen in diesem BIOS selbst vornehmen und bei Problemen diese anschließend wieder zurücknehmen. Sie können auch Plugins zum UEFI hinzufÃ?gen, wie z.B.

einige Browsers, extra Bootloader, Driver.... In der UEFI gibt es, wie bereits erwähnt, eine Möglichkeit namens "Compatibility Support Module " oder CSM oder boot-mod. Du kannst es unter Funktionen oder Erweitert finden.

Es sollte eine Auswahlmöglichkeit mit dem Namen Never/Non/Non oder Legacy Bios gibt. Sie können das UEFI so einrichten, dass es sich wie das bisherige BIOS verhhält. Nur so kann die Funktionalität des bisherigen BIOS (CMOS) erreicht werden. Soweit ich weiss, muss diese Option auf allen 32-Bit-Systemen durchgeführt werden und wenn es keine EFI-Option auf der Festplatte gibt.

Grundsätzlich arbeitet UEFI nur auf 64-Bit-Systemen..... Aber es könnte sich in der Zwischenzeit verändert haben, ich weiss es nicht ganz. Dumm ist, dass solche Live-Systeme wie die KRD die Variante Secure-Boot benötigen, sonst geht das nur, wenn Secure-Boot deaktiv ist. Von Kaspersky wird der sichere Bootvorgang nicht befürwortet.

Denn ich habe diese Wahnsinnsoption im Allgemeinen abgeschaltet, weil sie nur zu Problemen führt. Diese Einstellungen finden Sie an einer Stelle im UEFI-Menü, wir mussten sie durchsuchen..... Wenn das alles keinen Sinn macht, gibt es noch folgende Möglichkeit: Öffnen Sie den Browser und gehen Sie in den Verzeichnis "c:\Windows\Boot\EFI" => Kopie der Akte "bootmgfw.efi". Wie du habe ich auch einen AKRock mit AMI-UEFI-Bios.

Wenn Sie Fragen zu den Einstellungen haben, werden sie Ihnen Bildschirmfotos zusenden, wo Sie sie finden können, denn aus irgendeinem Grund hat jedes UEFI seine eigenen Einstellungen und dergleichen.

Die Kaspersky Notfall-CD startet nicht - Sicherheit für Privatanwender

Hallo, Schulte, mein E560 wurde anfangs Jänner 2016 hergestellt und hat nur die Intel High Definition Grafik 520, also keine andere spezielle GPU. Weil ich nach dem gelungenen Start, z.B. der KRD, zuerst die für Kaspersky charakteristische Benutzeroberfläche in grüner Farbe gesehen habe, also muss die Intel Festplatten-Grafik 520 mit dem Betriebssystem linuxfähig gewesen sein, oder?

Das ist einer der Gründe, warum ich für diesen Beitrag auf golem.de sensibel wurde, weil es um die Fragestellung RAID- oder AHCI ging. Nach Angaben des Kaspersky-Supports ist KRD nicht mit RAID-Systemen auskommen. Aber wenn Lenovos AHCI-Modus in den BIOS-Einstellungen per Voreinstellung ausgeschaltet worden wäre, weil er nicht mit dem Power-Management des Antriebs harmonisiert, dann hätte ich erläutern können, warum meine beiden Live-Linux-CDs nicht funktioniert haben, weil Linux anscheinend nur AHCI, aber nicht den RAID-Modus mitträgt.

Der verwendete Intel-Festplattencontroller bietet Unterstützung für mehrere Betriebsarten. Mit einigen Laptop-Modellen können Sie im BIOS wählen, ob Sie sie im RAID oder im alten AHCI-Modus ausführen möchten. Bei Linux wird AHCI bisher nur von außen unterstüzt. Für die betreffenden Laptopmodelle hat sich Lenovo jedoch offensichtlich aus ungeklärten GrÃ?nden entschlossen, diese Variante nicht zu offerieren [....] CoreOS-Mitarbeiter und ehemaliger Kernelentwickler Matthew Garrett geht davon aus, dass der GrÃ?nde fÃ?r das Ausschalten der Möglichkeit weitaus trivialer ist: Das Power-Management des Laptops arbeitet nicht richtig, wenn es im APHCI-Modus betrieben  wird.

Damit Benutzer nicht in Schwierigkeiten geraten, hat Lenovo möglicherweise die BIOS-Option ausgeschaltet.