Der Sniffer ist eine Anwendung, die den Netzwerkdatenverkehr auf Anomalien überprüft. Sie ist damit ein Instrument zur Netzanalyse. Spürhund ist das deutsche Spürhund für Spürhund. Die Herstellerfirma Network General nannte es eine Analysesoftware für Netzwerke auf Besonderheiten im Internet.
Nachdem der Produktname die Funktionsweise der Anwendung genau beschreibt und einprägsam war, ist er zum Ausdruck für solche Programme geworden. Der Schnüffler weiß den so genannte nicht-promiskuitive Betrieb und den feierlichen Betrieb. Der eingehende und ausgehende Verkehr des eigenen Rechners wird im nichtpromiskuitiven Betrieb "geschnüffelt". Der Sniffer erfasst im Promiskuous Modes den kompletten Verkehr zu der in diesen Modes geschalteten Netzwerkkarte.
Außerdem hängt es von der Netzstruktur ab, welche Informationen ein Sniffer sieht. Bei Verwendung eines Switches ist wenig oder kein Verkehr sichtbar, der nicht für das Sniffing-System selbst ist. Für den Einsatz eines Sniffers gibt es mehrere Gründe: Der LAN-Analyzer, gemeinhin bekannt als "Sniffer" (benannt nach dem am längsten und am längsten verwendeten Produkt) ist seit Ende der 80er Jahre erhältlich.
In der LAN-Analyse wird es daher oft als "Sniffer Use" bezeichnet, ohne sich dabei auf das gleiche oder ein anderes gleichnamiges Erzeugnis zu beziehen. Lokaler Analysator ? Fernanalysator / Verteilter Analysator - Lokaler Analysator sind PC-Programm. Fernanalysatoren sind Agents in entfernten LAN-Segmenten, die von einer Zentrale gesteuert werden - wie es im Netzwerkmanagement schon lange Brauch ist.
Dies wird dann Verteilte Analysen genannt. Bei Netzen, die durch Switching/Routing stärker segmentiert sind, ist diese Form der Auswertung letztendlich unerlässlich. Eisenwaren-Analysator Software-Analysator - Bis in die 90er Jahre war der Einsatz von Eisenwaren-Analysatoren noch sehr ausgeprägt, aber heute haben sich Software-Analysatoren, die auf PC-Basis funktionieren, weitestgehend etabliert. Dies hat zur Konsequenz, dass kaum noch Hardware-Analysatorenhersteller am Markt aktiv sind.
Kommerzieller Analysator Nichtkommerzieller ("Open Source") Analysator - Bis Ende der 90er Jahre gab es fast nur eigene Analysatoren. In den späten 1990er Jahren waren die Nutzer fast ausschließlich auf gewerbliche Erzeugnisse angewiesen. 2. Ihr Fehlen war nicht so sehr, dass sie Kosten verursachten, sondern eher, dass die Produzenten am Gesamtmarkt vorbeiarbeiteten und die wichtigen Anforderungen nicht oder zu früh erfuhren.
Dies hat eine weltweite Wirtschaftskrise vieler gewerblicher Anbieter zur Konsequenz. Die Hauptgründe sind, dass diese kostenlose Version über das Netz erhältlich ist, ihre Leistungsfähigkeit, ihre stetige Weiterentwicklung und ihre praktische Relevanz. Ende der 90er Jahre waren noch rund zehn große gewerbliche Anbieter von LAN-Analysatoren auf dem Weltmarkt aktiv (kleinere nicht mitgerechnet); die Anzahl der namhaften Anbieter ist mittlerweile auf rund fünf zurückgegangen.
Die extrem große Programmier-Community, die sich nun bei uns halten konnte, kann von den meisten Herstellern nicht mehr bekämpft werden. Mit den Herstellern Aguilent ( "Hewlett-Packard"), Acterna ("Wavetec-Wandel-Goltermann") und Siemens (dessen Hardware-Analysator in den 90er Jahren abgekündigt wurde; Siemens ist heute im Umfeld von Drahteshark tätig).