Auf Apple-Computern sollten daher keine Virenscanner fehlen. Daher sollten diese nicht auftauchen. Ein Virenscanner schädigt also auch Apple-Computer nicht. Bei den drei freien Testlösungen handelt es sich um die Produkte von Avira ( "Free AntiVirus 3.2.2.2.18"), Avira ( "Mac Security 11.3[45420]) und Anti-Virus 9.4.0") und alle haben 100-prozentige Angriffe im Testfall erkannt. Das freie Trio kam jedoch in Sachen Performanceverlust ganz anders weg: Am wenigsten verlangsamt wurde der Scanner von Sony Ericsson (Platz fünf im ganzen Geschwindigkeitstestfeld und 20-prozentige Abschwächung).
Die Avira belegte in dieser Disziplin den 7. Rang (40-prozentige Abschwächung). Das Geschwindigkeits-Rücklicht des ganzen Testfelds bildet das Rücklicht von Awast. Die Todesursache des Tests war die Funktionsweise des Avast-Scanners, die sich von allen anderen Testpersonen abhebt, erläutern die AV-Testexperten: Beim Download durchsucht er die Daten unmittelbar beim Download.
Bei den anderen Produkten hingegen wurde erst geprüft, als die Datei auf dem Computer ankam und durchgeführt wurde. Eine Verlangsamung des Systems um 40 Prozentpunkte, wie beim Avira Scanner, ist jedoch prinzipiell nicht mehr hinnehmbar. Einerseits wurden 26,6 GBytes auf ein Bezugssystem übertragen, andererseits wurden so genannte MD5-Hash-Werte für Files errechnet.
Ist Ihr Mac in Sicherheit? Worms, Virus und Schädling zeigen das genaue Gegenteil und so schützen Sie sich selbst.
Noch nie gab es mehr Schädlinge und andere Schädlinge für OS X. Wenn Sie Ihre Produkte ausschliesslich aus dem App Store beziehen, sollten Sie angemessen vor Schadprogrammen geschützt sein. Doch wie einige infizierte iOS-Anwendungen beweisen, ist auch dies kein kompletter Virenschutz. OS X hindert auch unsignierte Anwendungen daran, per Default aus dem Netz installiert zu werden, aber Security-Experten konnten erst im Jänner 2016 aufzeigen, wie einfach dieser Ansatz genutzt werden kann.
Nachteilig: Wenn Sie ein nicht signiertes Produkt aus dem Netz laden wollen, müssen Sie die zugehörigen Quarantäne-Eigenschaften per Terminalbefehl aufheben. Dafür benötigen Sie folgenden Befehl: Nützlich oder gefährlich: Benötige ich einen Virenscanner für OS X? Die wichtigsten Antiviren-Hersteller stellen jetzt ihre Programme für den Mac zur Verfügung.
Der Virenscanner läuft dann im Hintergund und warnt Sie gegebenenfalls vor als gefährlich eingestuften Programm. Großer Nachteil: Die permanent arbeitenden Virenscanner machen Ihr Gerät langsam und reduzieren auch die Zugangsgeschwindigkeit zu Ihrer Harddisk. Besorgniserregender ist jedoch die Möglichkeit, dass Virenscanner auch Sicherheitslöcher haben.
Google-Sicherheits-Experten haben solche Sicherheitslücken zum Beispiel für Anwendungen von Caspersky und SAP Enterprise Communications bereits identifiziert. Gerade weniger erfahrene Anwender sind daher mit einem Virenscanner besser geschützt als ohne. Dies ist eine Anwendung, die den von Ihnen besuchten Websites zusätzlich Werbematerial zuführt. Es durchsucht Ihr Unternehmen sehr rasch nach Werbe- und anderer Schadsoftware und kann Ihnen auch beim Entfernen dieser Schadsoftware behilflich sein.
Ein Ransomwareprogramm ist ein Programm, das einen Teil Ihrer Festplatten verschlüsselt und eine gewisse Lösegeldforderung von Ihnen verlangt, um das Passwort zu dechiffrieren. Auch wenn die Chancen, mit einem Mac mit der Software zu infizieren, momentan niedrig sind, gibt es bereits ein nützliches Werkzeug, um Sie davor zu bewahren.
Dieses Gratisprogramm heisst LösegeldWo? und weist Sie darauf hin, wenn ein nicht vertrauenswürdiger Vorgang zur Verschlüsselung Ihrer personenbezogenen Informationen führt. Es prüft Ihre Einstellung und ändert sie, damit Ihr Rechner besser gegen diverse Attacken abgesichert ist. Die Software beruht auf dem Prinzip des Osxlockdowns, verfügt aber auch über eine graphische Oberfläche.
Mit dem kostenlosen Programm KlopfenKnock können alle Anwendungen, Kernel-Erweiterungen oder Skripts daraufhin überprüft werden, ob sie in diese Rubrik gehören. Das Programm vergleicht die Informationen mit der VirusTotal-Datenbank und weist Sie auf mögliche Gefahrenstellen hin. BlöckBlock kommt von den gleichen Herstellern wie KlopfKnock, aber dieses Programm ist nicht für das Überprüfen bereits vorhandener Anwendungen gedacht, sondern zeigt Ihnen an, ob auf Ihrem Mac permanent installierte Anwendungen installiert sind.
Das Werkzeug ist daher nur für Anwender geeignet, die mit OS X vertraut sind.