Allerdings gab es im Monat März vier Neuerscheinungen: An siebter und zwölfter Stelle lagen zwei Änderungen des Angriffs CVE-2010-0806, der bereits in der vergangenen monatlichen Statistik gemeldet wurde (http://www.viruslist.com/de/analysis? pubid=200883690). Die Plätze 14 und 18 werden von zwei Trojanern belegt, die - wie sich herausgestellt hat - ebenfalls in direktem Bezug zur Nutzung der CVE-2010-0806-Schwachstelle steht (http://www.cve.mitre.org/cgi-bin/cvename.cgi? name=CVE-2010-0806).
In den Browsern des Benutzers, der eine angesteckte Webseite aufruft, werden die einzelnen Bereiche des Schwachpunktes in einer festgelegten Abfolge aufgerufen. Die beiden neuen Trojaner sind Teil einer der Änderungen von CVE-2010-0806. Denken Sie daran: Diese Schwachstelle im Internet Explorer wurde im MÃ?
Zwei Modifizierungen dieses Angriffs auf mehr als 110.000 Rechnern wurden im vergangenen Monat harmlos gemacht. Auf der zweiten Trefferliste sehen Sie, welche bösartigen Programme die Benutzer beim Internetsurfen am meisten angesteckt haben. Die zweite Trefferliste ist im Gegensatz zum ersten Rang volatil.
x, erscheint nicht mehr unter den Top 20 im April: seine Aktivitäten sind schlagartig nachgelassen. Die Exploit CVE-2010-0806 verbreitete sich schnell im Aprils. Meistens sind dies unterschiedliche Änderungen von Trojan-GameThief.Win32 Magania, Trojan-GameThief.Win32 WOW und Backdoor.Win32.Torr. Aus diesem Grund glaubt das Unternehmen daran, dass Cyberkriminelle nach vertraulichen Benutzerdaten suchen, die den Zugang zu beliebten Online-Spielen erlauben.
Insgesamt wurden im Monat März mehr als 3.000 Exploit-Versuche der drei im Monat April fehlgeschlagenen Änderungen durchgeführt. 3 weitere Angriffe (Platz 2, 10 und 13) gehörten zu den Newcomern im Monat April, nämlich Sicherheitslücken in den Programmen Adobe Reader und Acrobat. Das sind PDF-Dokumente mit Java-Skriptbefehlen.
Diverse Trojaner, die von den Angriffen heruntergeladen werden, wiederum beladen den Rechner des Verunglückten mit einer Reihe anderer Malware. Zu den Ungeziefer, die mit dem Exploit namens Patschka getötet werden können. Fahrerhaus (2. Platz) zu den befallenen Rechnern, wurden auch Änderungen der PSWTool.Win32.MailPassView-Familie aufgedeckt. Schlussfolgerung: Wie in den vergangenen Monaten ist auch im Monat Mai ein Trend ersichtlich.
Cyberkriminelle nutzen Missbräuche stark, deren Quellcode weitläufig ist. So wurden im Monat März mehrere hunderttausend solcher Anschläge unternommen.