Antivirus-Software und andere Sicherheitsprogramme sind oft selbst voller Gefahren. Der für das Google-Projekt Zero tätige Tavis Ormandy hat vor kurzem eine ganze Serie äußerst schwerer Sicherheitsschwachstellen in fast allen gängigen Virenschutzprogrammen aufgedeckt. Auffallend ist nicht, dass Anti-Viren-Programme auch Sicherheitslöcher aufweisen, sondern dass diese oft besonders peinlich und völlig vermeidbar sind.
Wenn es um die Abwehr geht, sind die Virenschutzprogramme oft sehr schlecht: Keines der beiden Systeme verwendet einen Sandkasten, es werden oft Mechanismen wie Speicher-Randomisierung (ASLR) oder Stack-Cookies ausgenutzt. Chromentwickler Justin Schuh beschrieb vor kurzem die Antivirensoftware als das größte Hemmnis für die Erstellung von sicheren Browsern in einer heftigen Twitter-Diskussion und kritisierte sie später in einem Blog.
Der Sicherheitsexperte King von Mozilla war sich einig und schreibt, dass Antivirensoftware oft zu Sicherheitsproblemen in Mozilla führen kann. Das ärgert Browser-Entwickler: Um neue Daten so schnell wie möglich zu prüfen, greifen Virenschutzprogramme oft unmittelbar in den Browser-Prozess ein. Das bedeutet auch, dass Sicherheitslöcher in der Antivirensoftware die Sicherheit von Browsern gefährden können. Darüber hinaus gibt es häufig Widersprüche zwischen dem Betrieb von Virenschutzprogrammen und anderen Abwehrmechanismen.
Dies zeigt sich insbesondere in der weit verbreitet praktizierten Installation eines zusätzlichen Root-Zertifikats im Webbrowser und dem damit verbundenen Abbau verschlüsselter TLS-Verbindungen durch Man-in-the-Middle-Angriffe. Dadurch wird fast immer die TLS-Implementierung gefährdet. Insbesondere Virenschutzlösungen auf Netzebene verwenden Man-in-the-Middle-Proxys zum Lesen von TLS-Verbindungen. Wenn Sie wissen wollen, warum Sicherheitsfachleute so wenig von Antivirensoftware halten, sollten Sie sehen, wie sie tatsächlich abläuft.
Im jährlichen AV-Comparatives Zertifizierungs-Test erreichte Anti-Virus Pro eine unglaubliche Schutzquote von 100% bei 0 Falschalarmen. Die beiden höchsten Auszeichnungen für Anti-Virus Pro: eine im harten Praxistest von AV-Comparatives, bei dem 99,7% aller Gefahren blockiert wurden, und eine von AV-TEST. Dabei wurde unser Virenschutz als Spitzenprodukt mit 6/6 Punkte für Sicherheit, Performance und Usability prämiert.
Die Windows- und Mac-Versionen von Anti-Virus Pro wurden ebenfalls von AV-TEST geprüft. Die AVLab hat sowohl Free Anti-Virus als auch Anti-Virus Pro mit den besten Preisen in den Kategorien Anti-Ransomware, Anti-Cryptominer und Anti-Bashware ausgezeichnet. Bei einem weiteren Test im Monat März wurde Antivirensicherheit für Android von AV-Test bestätigt und mit hervorragenden Bewertungen für Sicherheit, Performance und Usability ausgezeichnet.
Im stimmungsvollen Wettermonat war viel los, mit Resultaten von SE Labs, AV-Comparatives und A/V-Test. AV-Comparatives hat Antivirus Pro einem Performancetest unterzogen, bei dem unsere Produkte mit dem 2-Sterne-Advanced-Siegel ausgezeichnet wurden. Auch in diesem Jahr wurde Antivirus Pro mit 6/6 Punkte in den Bereichen Sicherheit, Performance und Anwenderfreundlichkeit ausgezeichnet.
Durch ein nahezu perfektes Resultat im Online-Schutztest und die niedrigste False-Positive-Rate der Industrie erhielt Anti-Virus Pro den Advanced+ Award von Avira. Noch im selben Jahr wurde unsere Premium-Applikation für Android von AV-Test mit hervorragenden Ergebnissen in den Bereichen Protection und Usability geprüft. AV-Test hat außerdem das Zertifikat von AV-Test erhalten und wurde als eines der besten Antivirenprogramme für Windows Home mit sehr gutem Testergebnis in den Bereichen Sicherheit, Performance und Usability ausgezeichnet.
In der wichtigsten Schutzkategorie von AV Comparative erhielt das Programm mit einer fast vollkommenen Erkennungsquote von 99,7% die höchste Auszeichung. Anti-Virus Pro hat erneut die Auszeichung " Top Product " für die beste Performance in den Bereichen Sicherheit, Schnelligkeit und Usability im AV-Test erlangt. AV-Test und AV-Comparatives haben die Performance im Monat September getestet. Anti-Virus Pro erhielt die höchste Bewertung "Advanced +" und "Top Product".
011) gewann Antivirus Pro den Advanced Award im Malware-Schutztest von AV-Comparative. Nicht nur das Klima war unbeständig: Antivirus Pro wurde von AV-Test als Spitzenprodukt mit hervorragenden Resultaten für Sicherheit, Performance und Benutzerfreundlichkeit prämiert. Antivirus Pro hat sich mit einer nahezu vollkommenen Online-Erkennung einen Platz in der Rubrik "Malware Removal" von AV-Comparatives erarbeitet.
Der AV Comparatives Real-World Test für Windows 8 und das Jahr wurde mit 99,9% fast vollständig abgeschlossen. Unsere Anti-Virus Sicherheit für Android konnte im vergangenen Monat nochmals überzeugen und wurde von AV-Test prämiert. Anti-Virus Pro hat den Leistungstest von AV-Comparatives wieder gewonnen. Darüber hinaus erhielt unsere Lösung das Top-Produktzertifikat von AV-Test.
Der Erfolg der Serie ging im vergangenen Jahr weiter: Sowohl unser Virenscanner für Fenster als auch unser Android-Antivirus erhielten hervorragende Tests. AV-Test verlieh im Mittsommer einen weiteren Preis an Anti-Virus Pro in der Klasse für Fenster 7. Auch im AV-Test für den Androiden hat Anti-Virus Security ein hervorragendes Resultat erzielt. AV-Test hat den Titel Anti-Virus Pro "Top-Produkt" für Microsoft Office 10 erhalten.
Die Android-App war mit 4,5 von 5 möglichen Schutzpunkten und 5 von 5 möglichen Anwendern im AV-Test keineswegs minderwertig. AV-Comparatives hat im August 2015 die Leistung unserer Malware-Entfernung getestet. Unsere Sicherheits-App für Android wurde im August 2015 von AV-Test evaluiert. AV-TEST hat im Juli/August 2015 eine Vielzahl von Virenschutzprodukten unter Realbedingungen getestet.
Infolgedessen bekam das Präparat die höchste Auszeichnung für seine Verbindung von exzellentem Korrosionsschutz und einer nahezu vollkommenen False-Positive-Rate. AV-Comparatives führt im Dezember 2014 ein anspruchsvolles, branchenweites Audit durch, um die Auswirkungen von Antivirensoftware auf die Geschwindigkeit des Systems zu bewerten. Mit einer Erkennungsrate von 99,9% unterstrich AV-Comparatives das attraktive Erscheinungsbild und die innovative Komponente der Android Security App.
Auch wenn das Programm bereits vollständig mit Windows Server 2012 zusammenarbeitet, sind wir sehr erfreut über die offizielle Zertifizierung von Microsoft. So evaluierte das unabhÃ?ngige IT-Sicherheitsinstitut AV-Test im Herbst 2013 die Malware-Erkennung und Usability von 28 mobilen Sicherheitsprodukten. In den Monaten Juni und Juni 2013 evaluierte das unabhÃ?ngige Institute for IT Security AV-Test 26 unterschiedliche Home Security-Produkte.
Der PCMark -Leistungstest von Antivirus Premium hat in der Branche einen hervorragenden Wert von 98,8 von 100 erreichbaren Werten erreicht. Deshalb muss jedes Virenschutzprogramm in der Lage sein, wirksam zu beseitigen und sie zugleich heftig zu unterdrücken. Angesichts Tausender neuer Malware-Bedrohungen pro Tag ist die Möglichkeit eines Antivirenprogramms, eine Gefährdung in fremden Daten zu verhindern, einer der bedeutendsten Schutzmaßnahmen.
Virenschutzprodukte erzielen dies durch Heuristik und verhaltensbasierte Erkennung, die verdächtige Zeichen im Programmcode und im Verhalten von Daten erkennt. Bei diesem Test wurden 19 der gängigsten Sicherheitssuites auf ihren Einfluss auf die PC-Geschwindigkeit geprüft. AV-Comparatives hat im MÃ??rz 2012 die Leistung von 20 fÃ?hrenden Virenschutzprogrammen hinsichtlich ihrer On-Demand-Erkennung bewertet.
Im Januar/Februar 2012 evaluierte das IQWiG in der Erprobungsphase 23 Antivirenprodukte mit echten Computerviren auf ihre Schutzwirkung, Reparaturfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es wurden keine Schwierigkeiten mit den Zertifikaten gefunden, weshalb das Gerät auch eine VB100-Auszeichnung ohne Schwierigkeiten hat. Über einen Zeitraum von zwei Wochen evaluierte das Unternehmen 23 Virenschutzprogramme, die auf Computern mit Windows 7 eingesetzt werden.
Während der Erprobungsphase wurden 25 Virenschutzprogramme unter realen Einsatzbedingungen auf ihre Schutz- und Reparaturfunktion und ihre Praxistauglichkeit gegen Malware getestet. AV-Comparatives hat im vergangenen Jahr einige der beliebtesten Sicherheitsprodukte für Unternehmen getestet. Im Rahmen der Studie AV-Comparatives Antivirenprogramm im August 2011 wurde die Performance der On-Demand-Suche der 20 beliebtesten Security-Programme für Privatanwender überprüft.
AV-Comparatives wollte dies mit einem laufenden Test nachweisen. Diesmal hat uns unser Virusschutz für Linux-Betriebssysteme vom Typ Linux LTS überzeugt. Welches Antivirenprogramm hat sich 2010 am besten bewährt? Mit dem Advanced+ Award, den nur die besten Sicherheitsprogramme regelmässig bekommen, macht das bekannte AV-Comparatives Prüflabor deutlich.
Diese Virenschutzlösungen boten einen hervorragenden Virenschutz vor unbekannten Schadprogrammen und konnten 59% ohne Online-Verbindung aufspüren. Acht kostenfreie Antiviren-Lösungen wurden von der com!-Magazin getestet, um zu demonstrieren, wie gut sie vor Viren geschützt werden können. Besonders wenn es um das Herz des Betriebes, den Bediener, geht, ist guter Umweltschutz unersetzlich:
AV-Test bescheinigte der Software eine ausgezeichnete Viruserkennung und eine ausgezeichnete Reparaturfähigkeit - wie immer in der üblichen Höchstgeschwindigkeit. Antivirensoftware, dann sagt der Titel schon alles: Sie sucht einen Virusschutz, der das Betriebssystem nicht belasten, die meisten Schädlinge ausfindig macht und so für einen störungsfreien Betrieb des PC bürgt.
Beim Februar-Test des AV-Comparatives.org-Testlabors haben wir die besten Detektionsleistungen unter allen einmotorigen Produkten erzielt! Bei Suse Linux Enterprise Server 11 war unser Schutz mit einer Reihe von Malware konfrontiert. Unser Internet-Rundumschutz kam mit dem Preis für den Schutz des Internets vom Spielfeld. Wie schon in den vorangegangenen Testreihen verlieh das Sicherheitslabor den 5-Sterne-Award für herausragenden Mailschutz.
AV-Comparatives hat im vergangenen Monat die Schnelligkeit von 16 Antivirus-Lösungen unter Windows XP gemessen. AV Comparatives belohnt dies mit dem "Advanced+" Award. Das Schönste: Die Virenschutzlösungen eines deutschen Unternehmens sind nicht nur rasch, sondern auch durchdacht. Bei der Trojanererkennung wurden unter Windows 7 Professionell alle Wildlistviren entdeckt, unsere Virennase übernahm unter 43 Probanden den Vortritt.
Der AV-Vergleichstest ist auch für die Industrie immer wieder eine große Herausforderung. Mit unseren Security-Lösungen beantworteten wir die Frage "Wer entdeckt alle Adware und Spyware überhaupt und weist auf gefälschte Antiviren-Lösungen hin? In diesem Test mussten 16 Virenschutzprogramme ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt werden.
com! hat Sie zu einem Test eingeladen - und wie gewohnt hat unser Internet-Rundumschutz seine Arbeit extrem sorgfältig gemacht. 18 Testpersonen mussten ihre Viren-Erkennung in den Sicherheitslabors nachweisen. Lediglich die großen Hersteller von Security-Lösungen für Firmen stehen zur Verfügung - sieben von ihnen wurden vom renommierten AV-Comparatives Prüflabor ausführlich getestet.
Im Test hat die Software 99,85% der Malware bekämpft - das ist Top-Performance "Made in Germany"! Die AV-comparatives GmbH hat im vergangenen Monat die Erkennungsleistungen von 17 Antiviren-Lösungen getestet. Das Antivirusprogramm aus Deutschland bestand die Testläufe auf dem Betriebsystem RedHat Enterprise Linux 2 in den Bereichen Wildliste, Würmer und Bots, polymorphe Schaderreger und Trojaner mit hervorragender Auffassungsleistung.
Weitere Knock-out-Kriterien für AV-Vergleiche sind Systemausfälle oder -unterbrechungen und lästige Software-Fehler. Im internationalen ProtectStar TestLab wurden 13 Sicherheitssuiten erprobt. Wenn Sie sich für die Premium-Version der AntiVir Personal-Edition entschieden haben, erhalten Sie einen eingebauten Spyware- und Adware-Scanner. Zum ersten Mal in der Historie der AV comparative.org-Tests belegt eine Virenschutzlösung mit einer einzigen Scan-Engine den ersten Rang vor allen Geräten mit mehreren Scannen.
Die Virenschutzprogramme mussten im laufenden Test ihre Erkennungsleistung unter Windows XP mit Service Pack 3 nachweisen. Der aktuelle Test im Feber 2008 hat die Detektion von 16 Antivirenlösungen erprobt. In diesem Test wurden 17 Viren-Scanner bekannter Anbieter bei der Suche von Hand (On-Demand) auf ihre Erkennungsraten hin untersucht.
Unter anderem wurden die Erkennungsrate für verschiedene Malwarearten und die Wartezeiten für neue Anti-Virus-Updates geprüft. Unter Suse Linux Enterprise Server 10 im Monat März und unter Windows XP SP2 im Monat Juli wurde AntiVir gegen eine Vielzahl von Wildlistviren, Macroviren, polymorphe und Würmer, Bot- und Domänenviren immun.
AntiVir erkennt also wirklich nur die infizierten Daten im Test und hat nicht versehentlich eine einzelne Datei als Viren deklariert. Im Rahmen eines ausführlichen Vergleichstests hat das System alle ITW-Viren hervorragend erkannt und damit den gewünschten Namen erhalten. Im Rahmen des laufenden Tests wurden 15 Viren-Scanner bekannter Anbieter auf ihre Erkennungsraten bei der Suche von Hand (On-Demand) näher untersucht.
Im Gesamtranking belegte auch die AntiVir Suchmaschine mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis aller geprüften Single Scan Engine Products den ersten Platz. Mit der beliebten Antivirensoftware AntiVir wird der hohe Qualitätsstandard erneut bestätigt - die Software wurde bereits zum neunten Mal mit dem "VB 100 %"-Award prämiert. Die AntiVir Workplace Software erhielt "VB100%" unter Windows NT 4.0 AntiVir Software hat den achten VB100% Award in Serie errungen.
Hundert Prozent der ITW-Viren werden von AntiVir erkannt - das bestätigt das Virenbulletin im aktuellen Test unter Windows 2003 AdvancedServer. Zum siebenten Mal in Serie wurde AntiVir mit dem VB 100% Award prämiert. AntiVir wurde in einem vergleichenden Test - dieses Mal unter Windows XP Professional - mit dem VB 100% Award prämiert. AntiVir wurde in einem umfangreichen Test auf dem Betriebssytem Linux 9 mit dem " Virenbulletin 100 Prozent " prämiert.
Mit dieser Auszeichnung würdigen die Redakteure von ebigo.de ein Antivirenprogramm, mit dem Firmen ihre IT-Netzwerke wirksam vor schädlichem Programmcode, vor allem aus dem Netz, absichern. AntiVir bekommt wieder den " Virenbulletin 100%"-Award. Dieses Mal für das Windows XP Professionell-Betriebsystem.