Test Virenscanner Windows

Virenscanner-Fenster testen

Häufig wird nur der interne Virenscanner verwendet, der manchmal nur sehr wenig Schutz bietet. Top-Virenscanner für Windows 10 Für private Anwender von Windows 10 hat das neutrale Prüfinstitut AV-Test seinen neuesten Virenscanner-Test herausgebracht. Das Resultat des Windows Defender von Microsoft ist dieses Mal besonders ansprechend. AV-Test untersuchte dieses Mal achtzehn unterschiedliche Virenscanner und trat in den drei Bereichen Schutz, Systemlast und Benutzerfreundlichkeit an. Nur drei geprüfte Sicherheitswerkzeuge erzielten die bestmögliche Bewertung von 18 Punkten.

Auf dem Gebiet des Schutzes stellten die Fachleute die Lösungsansätze einer Reihe von gegenwärtigen und unbekannten Schaderregern vor. Alle geprüften Lösungsansätze erreichten gute bis sehr gute Ergebnisse. Von den 6,0 erreichbaren Punkten erhielten fünf Werkzeuge eine Bewertung von 5,5. Bei den anderen 13 Lösungsansätzen wurde mit 6,0 Zähler die höchste Bewertung erzielt. Bei der Systemlast bewerteten die Prüfer elf der 18 Lösungsansätze mit vollen Punkten.

Fünf weitere Werkzeuge erreichten 5,5 der 6,0 Punkte. Direkt dahinter mit 5.0-Schaltern befinden sich die beiden Garnituren Safe von F-Secure und Internetsecurity von G Data. Im dritten Abschnitt wird die Benutzerfreundlichkeit geprüft. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel der Virenscanner. Acht der 18 geprüften Virenschutzprogramme konnten in dieser Klasse überzeugen und erhielten 6,0 Prozentpunkte.

Lediglich die Resultate von Komodo und PC Boxenstopp mit 4,0 der je 6,0 Punkte sind etwas nüchtern. Mit den drei Testlösungen von Avira, Kaspersky Lab und McAfee wurde im Test die Gesamtpunktzahl von 18 zuerkannt. Microsofts bereits installierte Software Windows Defender überzeugte mit 6,0 Prozentpunkten für den Schutz, 5,5 Prozentpunkten für die Systemlast und 6,0 Prozentpunkten für die Benutzerfreundlichkeit.

Durch die hohe Liniendichte weisen oft mehrere Lösungsansätze die gleiche Anordnung auf.

Windows 10 Virenscanner weisen kaum Performance-Unterschiede auf.

Welcher ist der optimale Antivirenschutz für Windows 10? In einem Test schneidet man jedoch bei drei Bewerbern besonders gut ab. Die aktuellen Virenscanner für Windows 10 zeichnen sich durch eine hohe Schutzart aus und verlangsamen das Gesamtsystem nicht. über Gebühr. de Das ist das Fazit des AV-Testinstituts, das 18 Sicherheitsprogramme für zwei Wochen verglich, darunter bezahlte und freie Sendungen.

Der größte Unterschied bestand in der Benutzerfreundlichkeit, die dritte geprüfte Immobilie. Für Jede der drei Immobilien erhielt höchstens 6 Prozentpunkte. Drei Scannern mit 18 Messpunkten erzielten im Endergebnis die höchstmögliche Ausbeute. Kaum ein anderer Scan mit einer Gesamtbewertung von 17,5 Prozent war so schlecht wie acht - darunter der kostenfreie Windows Defender, der unter Windows 10 vorinstallierte Standard-Virenscanner von Microsoft, der sowohl in punkto Schutz und Benutzerfreundlichkeit als auch in der Geschwindigkeitsbewertung ganze 6 Prozentpunkte errang.

Die Gratisversion von Awast Free Antivirus erhielt genau die gleichen Ergebnisse.