Die Bekämpfung antibiotikaresistenter Krankheitserreger ist nahezu ausgeschlossen. Die Bakterien selbst werden bei dieser Technik jedoch nicht angegriffen, sondern in die Lücke getrieben. Das Gleichgewicht bestimmt für Eduard Babiychuk über Leib und Seele. Die sind in unserem Körper, auf unserer Außenhaut, in unseren Luftwegen. Aber solange das Gleichgewicht stimmt, ist das kein Hindernis, wie Babiychuk erläutert, denn dann hält das lmmunsystem die Angreifer auf Abstand.
Aber es gibt auch Krankheitserreger, die mit Giftstoffen Lücken in unseren Körperzellen auffressen, unser natürliches Abwehrsystem attackieren und uns erkranken lassen. Aber weil zu viele Menschen ihre Alltagskrankheiten mit einem Antibiotikum bekämpfen, verliert sie zunehmend ihre Wirkkraft. Das Bakterium passt sich an und wird unüberwindlich. Babiychuk suchte nach einer Ausweg.
Mit einer Täuschung gegen die Krankheitserreger kämpfen sie. Unter hohem Druck erforschen Forscher nach neuen Antibiotika-Cocktails zur Bekämpfung der Erreger. "Es gibt einen biologischen Konflikt in unserem Körper", sagt er. Ausgehend von dieser Erkenntnis haben er und sein Team eine neue Kampfwaffe gegen Krankheitserreger erdacht. Sie enthält kleine synthetische Nanoteilchen mit Fettstoffen, die auch in der Biomembrane von Zellen des Körpers vorkommen.
Genau die Lage, die von den Bakterientoxinen perforiert wird. Statt die eigentliche Zelle anzugreifen, greift man sie an", so Babiychuk. Mit CAL02 wird das Abwehrsystem nicht mehr angegriffen und kann sich verteidigen. Gewöhnlich richtet sich das Medikament gegen die einfallenden Bakterien und versucht, ihre Anzahl zu reduzieren.
Die Immunabwehr wird nicht mehr angegriffen, ist weiterhin kräftig und kann z.B. mit der Gefahr wachsender Tuberkulose-Stämme umgehen. "Wir haben die regenerative Fähigkeit von Zellenmembranen untersucht", so Babiychuk. Das brachte ihn und sein Gespann auf die Überlegung, die Krankheitserreger aufzufangen, bevor sie ihren Angriff einleiten.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Websites benutzt wird, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Wir können auf Ihrem Computer gespeicherte Kekse verwenden, wenn sie für den ordnungsgemäßen Ablauf dieser Website unerlässlich sind. Auf dieser Website werden verschiedene Arten von Plätzchen eingesetzt. Manche der auf unseren Internetseiten erscheinenden Kekse werden von Dritten gesetzt.
Mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns erreichen können und wie wir persönliche Informationen bearbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.