Ich wollte Ende vergangener Wochen die Webseite der Nürnberg News (www.nordbayern.de) besuchen und machte einen Tippfehler in der Web-Adresse. Diese Webseite ist ähnlich wie die offizielle Webseite von Apple und ist auch so nett, dies noch einmal in einer Popup-Meldung zu erwähnen. Sollten Sie auf einer solchen Webseite gelandet sein, ignorieren Sie diese doch.
Außerdem würde Ihr Apple oder Apple Sie niemals über mögliche Bedrohungen auf Ihrem Apple über einen Webbrowser aufklären. Zuerst sollten Sie ruhig bleiben und die Webseite ohne weiteren Mausklick auf das "X" verlassen. Wenn Sie etwas runtergeladen haben, weil Sie darauf geklickt haben, sollten Sie den Link umgehend entfernen - öffnen oder installieren Sie den Link nicht.
Wenn Sie auch auf der sicheren Seite sein wollen, können Sie die Website-Daten und die Historie dieser Webseite löschen - letztere ist nützlich, um eine automatische Weiterleitung auf diese Webseite durch automatische Vervollständigung des Webbrowsers zu vermeiden. Bei einer Virtual Machine (VM) rief ich die Webseite noch einmal an und klickte einmal auf diesen Verweis.
In unserem Artikel tipps+tricks erläutern wir Ihnen, wie Sie Ihren Rechner am besten vor Computerviren absichern. Macs sind weit weniger von Computerviren befallen als Windows-PCs. Aber auch die Mac-Anwender sind nicht mehr vor Schadprogrammen geschützt, und die Anzahl der Computerviren hat in jüngster Zeit rapide zugenommen. Deshalb sollten Sie Ihren Computer absichern!
Zum Schutz Ihres Computers vor unerwünschtem Netzwerkzugriff sollten Sie die eingebaute Firewallsoftware aktivieren: Wenn Sie Ihren Computer wirklich vor Computerviren beschützen wollen, sollten Sie nicht auf Antivirensoftware verzichten. 2. Generelle Hinweise für mehr Schutz für Ihren Mac: Es gibt einige zusätzliche Dinge, die Sie bei der täglichen Nutzung des Internets berücksichtigen können, um Ihren PC vor Malware zu schützen:
Stellen Sie bitte bei einem Klick auf eine zweifelhafte Website fest, dass keine automatisierten Dateien auf Ihren Rechner heruntergeladen werden. In jeder dieser Versionen schliessen die Hersteller Sicherheitslöcher, vor denen Sie sich mit einem Upgrade leicht absichern können. Falls Sie sich nicht ganz genau wissen, woher die Nachricht kommt, sollten Sie keine Verknüpfungen oder Attachments aufmachen!
Sie können mit einem Virus angesteckt sein. Für ein sicheres Internetsurfen empfehlen wir außerdem die kostenlose McAfee WebAdvisor-Erweiterung. Die Browsererweiterung überprüft Websites und schützt Ihren Rechner vor Werbung, Spam, Angriffen durch Spyware, Angriffen durch Spyware und unsichere Websites.