Rettungs Stick Erstellen

Rescue Stick erstellen

Schnittstelle, um einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen. Mithilfe eines bootfähigen Rettungsstockes können Administratoren die Systeme ihrer Benutzer im Verdachtsfall untersuchen. Rettungsgeräte von Paragon Bei Verwendung eines Paragon-Rettungsmediums können die Features des Gleitschirmprodukts ohne vorherige Konfiguration genutzt werden. Im Falle von Boot-Problemen kann die Datenrettung mit den Paragon-Tools durchgeführt werden, um z. B. Dateien wiederherzustellen, Boot-Fehler zu beheben oder das zuletzt erstellte Datensicherungskopie zu importieren (der Funktionsspektrum ist abhängig vom Paragon-Hauptprodukt). Verschiedene Bedürfnisse verlangen nach unterschiedlichen Lösungsansätzen.

Daher bietet Paragon zwei Typen von Notfallmedien, die mit Hilfe des Wizards erstellt werden können.

Anweisung: Erstellen eines USB-Sticks für die Systemerettung

Ist der Computer geschmiert und die Informationen sind weg? Funktioniert nichts mehr, ist es immer ratsam, ein Rettungsgerät auf einem USB-Stick zur Verfügung zu haben. Es ist in diesem Falle ratsam, ein Rettungsgerät zur Verfügung zu haben, das in der Lage ist, Laufwerke zu rekonstruieren und bei Bedarf auch auf ein externes Speichermedium zu übertragen.

Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe von UNESCO und der kostenfreien Linux-Rettungs-CD SystemRescueCD einen bootfähigen USB-Stick erstellen können, mit dem Sie sich im Ernstfall vor Datenverlusten schützen können. Laden Sie zunächst die ISO-Datei der SystemRescueCD und des Unetbootins herunter. Installieren Sie letzteres auf Ihrem Computer und starten Sie das Projekt. Schließen Sie nun einen USB-Stick mit mind. 512 MB Speicherplatz an Ihren Computer an und starten Sie Unbenutzbar.

Kennzeichnet den Menüeintrag "Image" und selektiert die ISO-Datei der System Rescue CD als Original. Wählen Sie unter "Typ" Ihren "USB-Stick" und dann den Stick, auf dem die Systemwiederherstellung erfolgen soll. Klicken Sie dann auf "OK". Unbetbootin erzeugt nun den Systemrettungs-Boot-Stick, was eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. und übernimmt die zugehörigen Dateien aus der ISO-Datei.

Sobald die Installierung auf dem Stick beendet ist, teilt Ihnen Unbetbootin mit, dass der Prozess beendet ist. Sie können den Stick nun durch einen direkten Neustart des PCs durch Anklicken von "Jetzt Neustart " und Auswahl der USB-Boot-Funktion im BIOS ausprobieren. Wird beim Starten des Computers das Startmenü der SystemRescueCD eingeblendet, haben Sie alles richtig gemacht: Ihr Rettungsstock ist funktionstüchtig und betriebsbereit.

Sie können damit nun gezielt Dateien speichern, mit dem Open Source Virenscanner CliamAV virenfrei arbeiten oder andere Instandhaltungsarbeiten ohne eigenes Betriebsystem durchführen. Schalten Sie dann den Computer aus, ziehen Sie den Stick heraus und bewahren Sie ihn an einem geschützten Platz auf, damit Sie ihn immer zur Stelle haben, wenn Sie ihn brauchen. Von Zeit zu Zeit sollten Sie auch einen neuen Stick mit der neuesten Generation der SystemRescueCD erstellen.

und das Rettungsgerät testen.