Bei RKill handelt es sich um eine mobile Gratissoftware, die als Zip-Datei heruntergeladen wird. Pro-Level-Power: RKill ist in der Lage, den Teppich unter der Schadsoftware herauszuziehen, indem es Verfahren tötet, die ihn wirksam vor der Reinigung mit konventionellen Hilfsprogrammen schützen. Der RKill ist rasch fotografiert und berichtet über den reinen und gesundheitlichen Zustand unseres PCs.
Das haben wir nicht weniger erwartet, aber Anwender, die sich an RKill wendeten, um hartnäckige Schadprogramme zu beseitigen, tun dies in der Regel nach dem ersten Ausprobieren der gewohnten Anwendungen. Protokoll: Die RKills-Logdatei listet alle abgeschlossenen Vorgänge auf, auch die, die vom Anwender abgeschlossen wurden. Keine GUI: RKill ist leicht zu bedienen, da es von der Befehlszeile aus ausgeführt wird, aber das Fehlen von etwas Schadprogrammen hindert daran, eine Ausführung zu verhindern, die einige Anwender einschüchtern könnte (obwohl diese Anwender wohl zwei Mal überlegen sollten, bevor sie RKill ausprobieren).
Auch wenn es uns an tief verwurzelter Schadsoftware für RKill fehlte, sind wir erfreut, von dieser leistungsstarken mobilen Freigabesoftware zu erfahren. Aus piepsendem Computer: RKill ist ein Softwareprogramm bei Piepsen. Auf diese Weise haben wir ein benutzerfreundliches Werkzeug entwickelt, das die bekannten Prozeduren zerstört, die die Verwendung unserer üblichen Antimalware-Anwendungen verhindern.
Es ist so simpel. Zusammengefasst, RKill killt nur Vorgänge, liest eine Registrierungsdatei ein, löscht die falschen Dateizuordnungen und korrigiert Richtlinien, die uns daran hindern, bestimmte Tools zu verwenden. Anschließend wird Explorer. exe abgebrochen, damit es erneut gestartet und einige der vorgenommenen Einstellungen in der Registry aktiviert wird. Nach Abschluss erstellt RKill dann ein Log, das alle Vorgänge während der Programmausführung bricht.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass dies sowohl Prozeduren umfasst, die vom Anwender selbst abgebrochen wurden, als auch RKill.