Es ist daher viel interessanter, wenn Sie Ihren Viren-Scanner kostenlos erhalten. Kostenlose Virenscanner: Es gibt viele unterschiedliche kostenlose Software - aber können sie wirklich mit der hohen Qualität der bezahlten Produkte mitgehen? Dass dies der Fall ist, beweisen Tests: Viele von ihnen überzeugten mit einer Erkennungsquote von fast 100 prozentig und knüpften damit an die teilweise exzellenten Ergebnisse der teueren Viren-Scanner an.
Die vielen kostenlosen Anwendungen können auch in Sachen Reparaturen und Datenwiederherstellung mitspielen. Wie so oft unterscheidet sich die Leistung der Einzelprodukte jedoch deutlich im Einzelfall. Sie können - ebenso wie der im Hintergrund ablaufende Viren-Scan - die Systemgeschwindigkeit negativ beeinflussen und dadurch die Zusammenarbeit mit dem Rechner mindern.
Das Problem ist bei Repräsentanten der bezahlten und der kostenlosen Version gleichermassen offensichtlich. Ein Viren-Scanner kann immer dann überzeugen, wenn er eine gute Kombination aus Erkennungsleistung, Benutzerfreundlichkeit und Reparatur-Performance bietet. Keines der freien Programm kann vor diesem Hintergrund als vollkommen beschrieben werden. Dies trifft aber auch auf die kostenpflichtige Ausprägung zu.
Durch das Installieren mehrerer Geräte wird dieses Risiko jedoch nicht gelöst. Der Antivirus, der mit einem riesigen Funktionsspektrum glänzt, liefert eine sehr gute Leistung und hat zudem eine sehr gute Auffassungsrate. Hervorragende Erkennungsraten und eine schmale Fläche werden hier kombiniert. Es ist nur ein Mittelmaß an Erkennungsraten - aber es verfügt über einen sehr gut funktionierenden Link-Scanner und überprüft auch den Datenverkehr per E-Mail.