Virenschutz und Firewall

Virusschutz und Firewall

Und was benötige ich wirklich? Hallo, ich habe 2 Notebooks: Windows Vista, Windos 7 und 1 Computer mit XP SP3, ich benutze Avira Free Antivirus, und ich habe eine Avira 7390 -Was kann/würde ich wenigstens noch verbessern/installieren, um mein Rechner noch besser zu sichern? Muss ich zum Beispiel noch eine Firewall-Software haben? Reicht der Fräser allein als Firewall aus?

Die Anlage inklusive des Internets auf dem PC (XP) ist extrem langsam geworden. Antivirus, er hat nichts entdeckt.

Unterschiede zwischen Firewall und Viren-Scanner

Evil Horst sendet dir eine E-Mail, und er hat dir einen Viren als Anlage geschickt. Um Sie dazu zu bringen, darauf reinzufallen und es zu öffnen, nannte er es'Harry-as-Puppy.jpg.exe'. Die Firewall spielt keine Rolle. Was sich bereits auf Ihrem Computer befindet, ist bereits an der Firewall vorbei. Ihre Firewall schliesst die Kellerfenster, damit sich niemand in Ihr Zuhause schleichen und verstecken kann.

Was Sie durch die Vordertür hereinbitten, bleibt unbemerkt. Ihr Virenschutzprogramm besteht aus zwei Komponenten, einem Virenschutz, der immer aktiviert ist und ständig alle neuen Dateizugriffe prüft, und dem Scan-Programm, das Sie ab und zu selbst ausführen müssen (es sei denn, es wird vom Scheduler für die automatische Überprüfung festgelegt), das dann alle Daten prüft, auch diejenigen, die sich seit xx Jahren auf dem Computer befinden.

Die Virenwächterin! Sie können die Dateien nicht ausführen (also öffnen Sie sie). Also schnappt er sich alle bösen Jungs direkt hinter der Vordertür, bevor sie etwas tun können.

Nahezu jeder Fünfte geht ohne Antivirus und Firewall online.

Laut Bitkom ist der Vorjahreswert nur leicht besser als im vorigen Jahr. Bei 28% gibt es keinen Virenschutz und bei 30% keine Firewall. Nahezu jeder Zweite nutzt ein kostenfreies Antiviren-Programm, nur jeder Fünfte nutzt ein bezahltes. Nahezu jeder fünfte Internet-Nutzer (18 Prozent) hat weder einen Virenschutz noch eine Firewall auf seinem privaten Computer eingerichtet und kann daher ungeschützt im Internet surfen.

Letztes Jahr lag er mit 21% leicht höher. Dies ist das Resultat einer vom Meinungsforschungsinstitut Aris im Auftrage des Verbandes für den Bereich Internet, in dem mehr als 1.300 Menschen ab 14 Jahren in Deutschland unter 1.000 Internetnutzern untersucht wurden. Jeder Vierte (28 Prozent) hat keinen Virenschutz und nahezu jeder Dritte (30 Prozent) keine Firewall.

Gemäss der Studie verwendet jeder Fünfte (20 Prozent) ein bezahltes Antivirenprogramm und beinahe jeder Zweite (48 Prozent) ein freies. Virenschutz und Firewall sind in das Betriebsystem jedes Dritten eingebunden (36 Prozent). Vor allem bei neuen Betriebsystemen werden Virenschutz und Firewall den Kunden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bereits mehr als jeder Vierte (29 Prozent) setzt ein Security-Paket seines Internet Service Providers ein.

Aktuell ist nur jeder achte private Nutzer (12 Prozent) in der Lage, seine sensiblen Informationen zu verschlüsseln. Schließlich verwendet jeder sechste Benutzer (18 Prozent) einen Passwortsafe für die sichere und zentrale Passwortverwaltung auf dem Computer. Besondere Services für anonyme Surfer werden von 8% der Nutzer genutzt.