Die Lösung dieses Problems besteht darin, dass wir getrennte Eingänge für unterschiedliche Anwendungen anbieten.
Antivirus Kit Professional (AVK) 12 wurde entwickelt, um den Benutzer vor schädlichen Computerviren zu warnen. Sowohl der Virenschutz als auch die Anlage haben schwerwiegende Nachteile. Die Sendung war nicht überzeugend. Antivirus Kit Professional (AVK) 12 wurde entwickelt, um den Benutzer vor schädlichen Computerviren zu warnen. Die Software, die unter Windows 98 SE/ME, Windows 4, Windows 2000 und Windows XP läuft, hat wie die Vorgängerversion zwei Scan-Engines.
Während der Installierung unter Windows 98 und ME führte das Progamm zu mehreren Blauscreens. Aber unter Windows XP lief die Anlage perfekt. Lästig: Nach jedem Restart ruft das System für bis zu 10 Sek. das Floppy-Laufwerk auf. AVK 12 entdeckte im Rahmen des Tests alle weitverbreiteten Viren während des Scans. Die Wache dagegen war ein großer Fehler: Wenn man fast zeitgleich auf zwei betroffene Daten zugreift, meldet das AVK nur eine Virus.
Alternativ: Die Pre-Version Antivirenkit 11 hat im Testbetrieb perfekt funktioniert und ist jetzt zu einem günstigen Preis erhältlich.
Das Virenschutzkit für das Post-Gateway wurde entwickelt, um vor per E-Mail übertragenen Computerviren zu verhindern. Der Virenschutz für Post-Gateways ist ein benutzerfreundlicher, ausgefeilter E-Mail-Virenschutz mit einer hohen Entdeckungsrate. Das Virenschutzkit für das Post-Gateway wurde entwickelt, um vor per E-Mail übertragenen Computerviren zu verhindern. Das Programm agiert als POP3- und SMTP-Proxy und ist zwischen dem Internet-Router und dem Firmen-Mailserver verbunden.
Das Programm war in der Lage, alle im Rahmen des Tests eingesetzten weitverbreiteten Viren leicht zu erkennen und zu eliminieren. Antivirenkit Mail Gateway konnte auch alle gängigen Archivierungsformate und komprimierte Daten scannen. Über Internet-Updates wird die Programmsoftware mit neuen Signaturen und Programm-Updates in anpassbaren Abständen aufbereitet. In der beiliegenden Anleitung wird ausführlich erläutert, wie Sie die Konfiguration der Anwendung vornehmen.