Den Sommereinbruch und den stillen Sonntagabend wollen wir für ein Allgemeinthema nutzbar machen, das immer wieder im Titel unserer Leser-Mails zu finden ist: Security under Windows. Die Mehrheit unserer regulären Lesegeräte verwendet seit Jahren eine spezielle Software, und in der Computersicherheitsbranche ist die Benutzererfahrung von großer Wichtigkeit.
Ebenso häufig sind in Attachments verborgene Verschmutzungen, so dass ungeübte Benutzer mit einer einfachen Nachricht rasch einen Virenscanner finden können. An dieser Stelle kommt eine verlässliche Antivirensoftware ins Spiel. der Name ist Programm. Viruse und andere bösartige Programme kommen in der Regel über Internet nutzung, E-Mails, Downloads und jetzt weniger oft über CD's und Floppy Disks auf einen Computer. Der immer intelligentere Schadcode sucht nach Schwächen im Betriebssytem oder nach schwachen Passwörtern, zeigt dem Benutzer falsche Aktualisierungswünsche oder gelangt durch Öffnung infizierter E-Mails oder Ausführung der gefährlichen Anlagen in das Unternehmen.
Selbst der bewusste Herunterladen von Applikationsprogrammen, in der Regel in freien Modellen, kann zu einer Infektion führen, wenn sie mit Computerviren infiziert ist. Im Prinzip sollte man keine Produkte eröffnen, von denen die eigene Begründung abhält. Insbesondere beim Empfang von Phishing-E-Mails mit zweifelhaftem Namen und unbekanntem Versender sollten Sie die E-Mail weder offenlegen noch personenbezogene vorgeben.
Versucht ein Erreger, einen Rechner zu betreten, wird die Windows-Firewall verwendet, um den Benutzer auf misstrauische Handlungen hinzuweisen. Allerdings ist eine der bedeutendsten Möglichkeiten zum Schutze vor Schadprogrammen die Installierung eines Antivirenprogramms. Auch diese sollte regelmässig aktualisiert werden, da nahezu jeden Tag neue hinzukommen. Er scannt den Rechner auf mögliche Fehler und beseitigt sie.
Nachfolgend werden die Nettogewinner präsentiert. de Testsieger im Geltungsbereich der Antivirensoftware-Systeme zusammengefasst - wer es im Detail mag, kann natürlich dem jeweiligen Link nachgehen. Antivirus Plus von Bardefender nimmt den ersten Rang in den Virenschutzprogrammen ein. bit-defender ist eine verlässliche Lösung, die einige Installationsarbeiten benötigt. Mit der umfangreichen, einmal im Jahr erneuerten und umfangreichen Technologie werden auch Facebook- und Twitter-Konten geschützt.
Die Vorzüge auf einen Blick: In der Rangliste nimmt Kaspersky Antivirus 2014 den zweiten Rang ein. Darüber hinaus bietet die Lösung einen umfassenden Rundumschutz vor Computerviren, Spionen, Trojanern und Phishing-E-Mails. Zusätzlich zum herkömmlichen Virenschutz steht auch der Einsatz von besonders aggressiver Schadsoftware wie z. B. Rothsomware zur Auswahl. Die Vorzüge auf einen Blick: An dritter Stelle steht das in der Geschichte weit verbreitete, aber kontroverse Norton Antivirus 2014: Mit einem einfachen Mausklick kann die Installation der Technologie innerhalb weniger Augenblicke erfolgen.
Beim Virenschutz ist die Lösung einer der besten Anwärter und die Bedienoberfläche von Norton ist benutzerfreundlich. Die Vorzüge auf einen Blick: Mit dem proaktiven (Echtzeit-)Schutz, Browsterschutz und zusätzlichen Funktionen katapultiert sich die Avira Antivirus Suite 2014 auf den 4. Rang Das in der Registry aufgrund der tiefen Registry-Installation teilweise schwer zu entfernende System verfügt jedoch über einen besonders leistungsfähigen Webbrowserschutz.
Obwohl F-Secure Anti-Virus 2014 einen relativ begrenzten Anwendungsbereich hat, hat es es dank seiner bewährten Sicherheitsfunktion auf den fünften Rang gebracht. Zusätzliche Funktionalitäten wie Pishing-Schutz, Datenschutz oder Jugendsicherheit sind nicht vorhanden, diese sind nur in der teureren Web Security Suiten des Anbieters zu haben. Die Vorzüge auf einen Blick: Natürlich sind wir, wie bereits oben erwähnt, auch an Ihrer Meinung zum Themenbereich "optimaler Virusschutz unter Windows" interessiert.