Das ist ein schlechtes Gefühl der Angst: Sie glauben, dass Ihr Rechner mit Viren, trojanischen Pferden oder Wurmen befallen ist. In der Tat ist an der Verwarnung aber nichts auszusetzen - im Gegenteil: Sie sollen nur Ihres Geldes beraubt werden oder aus Versehen Malware auf Ihren Rechner geladen werden.
Viruswarnung erscheint - aber ist sie real? "Dein Computer ist infiziert", stand in dem Popup-Fenster, das auf einmal in seinem Webbrowser auftauchte. Statt dessen hat er ein Schutz-Programm von einer angesehenen Website heruntergeladen, die er kannte - und das einzige getan, was er tun konnte. Wagner war dem so genannten Schreckgespenst - auch Rogue Security Software oder Schurkensoftware oder Schurkensoftware oder Schurkensoftware oder Schurkensoftware oder Schurkensoftware geopfert worden.
Der Begriff Schreckgespenst setzt sich aus den Wörtern Schrecken wie Furcht und Gewalt zusammen. Gerade hier geht es darum, falsche Viruswarnungen zu verbreiten: Mit Falschwarnungen wollen sie Internetnutzer erschrecken, um sie in eine Fallen zu lenken. Bei einer Befragung des Bundesamtes für Sicherheit der Informationstechnologie (BSI) gaben 60 Prozent aller Umfrageteilnehmer an, über das Thema Vogelscheuche Bescheid zu wissen.
Scareware arbeitet auf zwei Arten: Die Angreifer werden in diesem Falle auf Ihrem PC einen falschen Virenscanner installieren und Sie auffordern, ein bezahltes Programm zu erwerben, das die angebliche Malware von Ihrem PC löscht. Tatsache ist: Die vermeintlichen Ungeziefer gab es nie - sie haben für nichts gezahlt.
Auch in diesem Falle werden falsche Viruswarnungen an Ihren Computer gesendet. Wenn Sie das Programm auf Ihrem Computer installiert haben, wird es Sie ausspionieren, Ihre Dateien stehlen oder Ihren Computer für Dritte fernbedienbar machen. Wie kann ich die Software erkennen? Wie kann man sich als Betroffener von Schreckgespenstern verhalten? Wer den Eindruck hat, auf Software von uns reingefallen zu sein, muss rasch vorgehen.
Prüfen Sie Ihren Computer mit einem ernsthaften Viren- und Malware-Scanner. Empfehlenswert sind auch die entsprechenden Produkte auf unserer Download-Seite. Falls Sie Ihre Kreditkartendetails bei der Beauftragung des vermeintlichen Reinigungsprogrammes angeben, sollten Sie Ihre Kreditkarte ggf. blockieren und in den kommenden Jahren aufpassen.
Immer mit einem aktualisierten Antivirenprogramm und einer modernen Brandmauer unterwegs sein. Dadurch wird verhindert, dass bösartige Software auf Ihrem Computer installiert wird. Downloaden Sie nie Software aus unbekannter Quelle. Dies verhindert die unerwünschte Installierung bösartiger Software. Dadurch wird verhindert, dass bösartige Software Ihren Computer durch Sicherheitslücken infiziert.