Kaspersky Linux

Insider-Linux

Die Kaspersky Endpoint Security für Linux Verwendete Betriebssysteme: a. 32-Bit-Betriebssysteme: b. 64-Bit-Betriebssysteme: Black Hat Enterprise Linux 6.7; Black Hat Enterprise Linux 6.

8; Black Hat Enterprise Linux 6.8; Red Hat Enterprise Linux 6 dabei. Zwei; Roter Hut Enterprise Linux 7.3; CentOS-6.7; CentOS-6.8; CentOS-7.2; CentOS-7.3; Ubuntu Keller 14.04 LTS; Ubuntu Keller 16.04 LTS; Ubuntu Keller 16.10 LTS; Debian Keller 10; Debian Speicherplatz.

10; Debian GNU/Linux 8.6; Debian GNU/Linux 8.7; openSUSE® 42.2; SUSE Linux Enterprise Server 12; drittes Utility " Installed What " 2. die installierten Packages zur Programmkompilation (gcc, Binutils, gllibc, glibc-devel, make, ld), Quelltext für den Betriebssystemkern - für Kaspersky Endpoint Security 10 für Linux Modulkompilation in Betriebssystemen, zum Teil nicht mit der Unterstützung von Banotify. Bevor Sie den Administrationsagenten installieren, muss das libc6-i386-Modul auf 64-Bit-Versionen von Debian und Ubuntu in Betrieb genommen werden.

Bevor Sie den Administrationsagenten installieren, muss das glibc.i686-Modul auf den Systemen der Hersteller redhat® Enterprise Linux® ab Version 4.0, CentOS ab Version 4.0 und Oracle Linux ab Version 4.0 oder neuer sowie auf Oracle Linux ab Version 4.0 oder neuer des Moduls glibc.i86 deinstalliert sein. Bevor Sie den Administrationsagenten installieren, muss das glibc-32bit-Modul auf 64-Bit-Versionen von openSUSE 42.2, SUSE Linux Enterprise Server 11 SC4, Novell OES11 SP3 und Novell 0ES2015 SP1 in Betrieb genommen werden.

Kaspersky Endpoint Security 10 für Linux ist mit Kaspersky Security Center 10 SS1 und Kaspersky Security Center 10 SS2 kompatible. Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable Aktualisierung 3 RT (https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=52685) muss zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs des Kaspersky Endpoint Security 10 for Linux Management Plug-ins auf dem Computer mit Microsoft Windows C++ 2015 Redistributable Aktualisierung 3 RTK (!) auf dem Computer oder auf dem Computer mit Kaspersky Terminal 10 für Linux installierbar sein.

Bekannt gewordene Fehler in Kaspersky Endpoint Security 10 für Linux und Lösungsverfahren

Installation von Kaspersky Endpoint Security 10 für Linux und Anpassung der Voreinstellungen. Um Kaspersky Endpoint Security 10 für Linux zu verlassen, rufen Sie den Stop-Befehl auf. Ausführen von Kaspersky Endpoint Security 10 für Linux und Überprüfung des Echtzeit-Schutzmoduls. Das Konfigurationsfile und die Reaktion auf die Kommandos vor den Änderungen:

Das Konfigurationsfile und die Reaktion auf die Kommandos nach den Änderungen:

Basisbefehle für die Textkonsolen zur Administration von Kaspersky Endpoint Security auf Linux.

Weitere Einzelheiten in diesem Beitrag gelten für Kaspersky Endpoint Security 6.0 für Linux. Nachfolgend werden die Hauptbefehle der Textkonsolen zur Administration von Kaspersky Endpoint Security 6.0 für Linux-Aufgaben beschrieben. Alle Tasks werden mit dem Dienstprogramm kes4lwks-control im Ordner /opt/kaspersky/kes4lwks/bin/bin/ verwaltet. Jedem Task ist eine ID zugewiesen, die Sie mit dem nachfolgenden Kommando aufrufen können:

Dieses Kommando blendet eine Auflistung der Tasks mit ihrem momentanen Taskstatus und ihrer Kennung ein. Die Funktion für den Taskstatus von Kes4lwks control --get-task state Gibt den Taskstatus der Task mit der spezifizierten Kennung an. Start-Task Starttask Start-Task Starttask gestartet: Start der Task mit der gegebenen Kennung. ~ ~ km/h 4lwks-control --stop-task Endet die Task mit der spezifizierten Kennung.

Pausiert die Task mit der spezifizierten ID. Führt den gestoppten Task mit der gegebenen ID fort. Anzeige des Fortschritts bei der Ausführung der Task mit der spezifizierten ID (nur für Virenscan- und Aktualisierungsaufgaben). Um eine neue Task zu erzeugen, führe den nachfolgenden Kommando aus:

Der Kommando hat die folgende Optionen:--use-task-type - Gibt den Task-Typ der zu erzeugenden Task an. file - Übernimmt Einstellungswerte aus der Datein. Um eine Task zu entfernen, führe den nachfolgenden Kommando aus: Um die Aufgabenstellungen in eine Grafikdatei zu exportieren, führt man den nachfolgenden Befehl aus: --file=Das Grafikformat, XML oder INI, wird durch die Endung oder durch den Parameter --file-format beim Exportieren der Aufgabenstellung in eine Grafikdatei übernommen.

Um die Programm-Einstellungen aus einer Grafikdatei zu importieren, geben Sie den nachfolgenden Kommando ein: Die Dateiformate XML oder INI werden durch die Endung oder den Parameter --file-format des Dateiformats berücksichtigt. Startet kes4lwks-control --start-app Anti-Virus. Neustart von kes4lwks-control --restart-app Anti-Virus. kes4lwks control --stop-app Anti-Virus.... # #