Virus Scannen und Entfernen

Virenprüfung und -entfernung

Dann öffnen Sie das Tool und wählen Sie "Computer scannen". Auf diese Weise können Sie einen in einem Archiv gespeicherten Virus entfernen. Und jetzt sind Sie auf der Suche nach einer Anleitung zum Entfernen, hier sind Sie genau richtig! Der vermeintliche Virus kann natürlich nicht mit herkömmlichen Virenscannern entfernt werden.

Virenbeseitigung in Bündner und St. Gallen - Malware

Das Spektrum der Schädlinge erstreckt sich von der Trojaner- über die Virus- bis hin zur Spyware. Sollte Ihr Rechner trotz aller Schutzmaßnahmen mit Schadprogrammen infiziert sein, kontaktieren Sie mich bitte, damit ich den Virus entfernen kann. In der Region Bündnerland und St. Gallen bin ich gerne bei IT-Problemen behilflich. Wie kann ich auf meinem Rechner Schädlinge erkennen?

Nach erfolgreicher Entfernung des Virus überprüfe ich auch für meine Kundinnen und Kunden in der Region Bündner und St. Gallen, ob ihr Rechner wieder funktioniert.

Stark >Inhalt

VirenBarrier X9 ist mehr als nur ein Antivirenprogramm. VirenBarriere X9 entdeckt und entfernt: Makro X 9. 8 oder höher, VirenBarriere X9 ist vollständig mit Makro X 9. 8 Mountain Lion und höher kompatible. Von der Menüleiste aus können Sie das Programm sofort aufrufen: Sie können auch nach Virendefinitionen und Software-Updates über den Menüpunkt "Installierte Definitionen" in der rechten unteren Fensterecke aufsuchen: Sie können auch über das Menü "Installierte Definitionen" nach Viren suchen:

Sie können sich über Ihre VirusBarrier X9-Kopie informieren, indem Sie "VirusBarrier X9 > Über VirusBarrier X9" aussuchen. Falls Sie mehrere Exemplare der installierten Version der Anwendung auf einem anderen Rechner verwenden wollen, müssen Sie die Autorisierung für einen Rechner aufheben und auf einem anderen Rechner eintragen.

Danach ist " Deauthorize VirusBarrier .... " auszuwählen. Dazu wird jede erzeugte, vervielfältigte, kopierte, veränderte oder gespeicherte Akte durchsucht. Es werden jedoch keine anderen Daten durchsucht. Daher ist es empfehlenswert, dass Sie nach der Installierung von VirenBarrier und nach jedem Update der Virendefinitionen des Programmes eine vollständige Überprüfung Ihrer Daten durchführen. Bei Bedarf können Sie den Virenscanner auch zum Scannen von Akten, Ordnern, Laufwerken oder Datenträgern auf Ihrem PC einsetzen.

Beim Öffnen von VirusBarrier X9 erscheint das Übersichtsbild. Hier finden Sie weitere Information über die Funktionsweise von VirusBarrier X9 und eine Übersicht über die Programmaktivität. Die Übersichtsseite ermöglicht Ihnen einen raschen Zugang zu: Oben im Überblicksfenster befindet sich eine Reihe von Buttons, die Ihnen den Zugang zu den vielen Einstellungsmöglichkeiten von VirusBarrier X9 ermöglichen.

Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie unter Wie Sie Ihren Computer vor Computerviren und bösartiger Software beschützen können. Durch Anklicken der Buttons werden zusätzliche Steuerelemente für Scannen, Quarantänezone oder vertraute Elemente in den Fenstern angezeigt. Es wird angezeigt, wann die neusten Virenschutzfilter auf Ihrem Computer vorhanden sind und ob Ihre Virenschutzfilter erneuert werden müssen.

Man kann auch von Hand nach Updates Ausschau halten, indem man auf "Installierte Definitionen" in der rechten oberen Bildschirmecke klickt. Dieses Fenster erklärt die Hauptfunktionen von VirusBarrier. Sie können dieses "Quick Help"-Menü auch über den Menüpunkt "Hilfe" in der obersten Menüzeile aufrufen und "Quick Help" wählen. Die VirusBarrier bietet auf unterschiedliche Weise Schutz vor Schadprogrammen.

Dazu wird jede erzeugte, vervielfältigte, geänderte oder gespeicherte Akte durchsucht. Es werden jedoch keine anderen Daten durchsucht. Daher ist es empfehlenswert, dass Sie nach der Installierung von VirenBarrier und nach jedem Update der Virendefinitionen des Programmes eine vollständige Überprüfung Ihrer Daten durchführen. Bei Bedarf können Sie den Virenscanner auch zum Scannen von Akten, Ordnern, Laufwerken oder Datenträgern auf Ihrem PC einsetzen.

Ein vollständiger Suchlauf mit Hilfe von VirenBarrier ist zu jeder Zeit möglich. Scannen Sie unmittelbar nach der Installierung, damit sich keine infizierten Daten auf Ihrem Rechner befinden. 2. Sie können im Konfigurations-Assistenten von VirenBarrier angeben, dass nach der erstmaligen Konfiguration des Programmes ein Virenscan ausgeführt werden soll. Der Echtzeit-Scanner von VirenBarrier stellt dann die Sicherheit neuer Daten auf Ihrem PC wiederher.

VirenBarrier ermöglicht es Ihnen, schnell zu scannen und nur die Orte zu scannen, an denen üblicherweise Schadsoftware vorhanden ist. Falls neue Schadsoftware erscheint, können Sie die eingescannten Daten und Verzeichnisse verändern. Darüber hinaus können neuere Virendefinitionen von VirenBarrier möglicherweise auch andere Orte durchsuchen. Um einen Schnell-Scan durchzuführen, starte VirenBarrier und klicke auf die Taste "Schnell-Scan".

Falls Sie wollen, dass VirenBarrier nur ein einziges mit Ihrem Rechner verbundenes Gerät scannt, können Sie das Gerät in der rechten Fensterspalte auswählen und dann auf die Taste "Scannen" drücken. Falls Sie wollen, dass VirenBarrier nur eine spezielle Akte oder einen speziellen Folder auf Ihrem Rechner scannt, können Sie die Akte einfach per Drag & Drop in das VirenBarrier-Fenster einfügen: wie in der Abbildung gezeigt:

Das Scannen erfolgt über das Dateimenü von VirusBarrier X9. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel "Quarantäne" weiter unten in diesem Benutzerhandbuch.

Falls Sie keine Aktionen ausführen wollen, betätigen Sie die Taste "Vertrauen". Dann wird die Akte nicht wiederhergestellt. Aktivieren Sie diese Funktion nur, wenn Sie wirklich wollen, dass die infizierten Daten nicht wiederhergestellt werden sollen. Um den Echtzeit-Scanner auszuschalten, stellen Sie den Regler des Echtzeit-Scanners auf OFF. Die nächste Einstellmöglichkeit erlaubt Ihnen festzulegen, was VirenBarrier tun soll, wenn Schadsoftware erkannt wird.

Bitte beachte, dass VirenBarrier die infizierten Daten in die Quarantäne Zone bringt, wenn du nicht innerhalb einer Sekunde auf eine Warnung reagierst. Hiermit weisen Sie VirenBarrier an, zu prüfen, ob die Schadsoftware entfernt werden soll. Falls die Reparatur aus irgendeinem Grunde nicht möglich ist, wird die betreffende Person in die Quarantäne-Zone versetzt. Sie können sich von VirenBarrier auch eine E-Mail schicken lassen, wenn ein Virus oder eine Schadsoftware erkannt wird.

Tragen Sie dann Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken Sie auf "OK". Sie können auch regelmäßig Scans einplanen. Um einen Scan zu programmieren, wählen Sie die Drucktaste Geplanter Scan. Durch Anklicken der Taste Advanced können Sie die eingeplanten Scans individuell einrichten. Beispielsweise können Sie wählen, ob Sie spezifische Akten oder Verzeichnisse scannen oder nicht.

Sie können hier angeben, welcher Folder wann durchsucht wird. In dem ersten Popup-Menü können Sie einstellen, ob Sie die markierten Daten zum vorgesehenen Termin scannen, rasch scannen oder wiederherstellen wollen. Bei der Auswahl von "Schneller Scan" können Sie keine spezifischen Verzeichnisse aussuchen. Das zweite Popup-Menü listet die Verzeichnisse auf, die Sie am ehesten scannen werden, einschließlich Ihres Benutzer- und Ihres Dokumentordners.

Mit der Standardeinstellung ("Computer") wird VirenBarrier X9 angewiesen, alle Verzeichnisse aller Benutzer auf Ihrem Rechner zu durchsuchen. In dem dritten Popup-Menü können Sie festlegen, ob Sie die Operation jeden Tag, jede Woche/ jeden Tag oder jeden Monat ausführt. Bei der Auswahl "Täglich" können Sie die gewünschte Uhrzeit einstellen. Bei der Auswahl von "Wöchentlich" können Sie auch den gewünschten Tag angeben.

Bei Auswahl von "Monatlich" können Sie den Tag des Monats festlegen, an dem der Scan ausgeführt werden soll. Zum Beispiel, wenn Sie Ihren Dokumentenordner jede Nacht und Ihren ganzen Rechner einmal pro Woche scannen moechten. Dazu klickt man auf das Plus-Zeichen (+) neben der Zeitplanposition: darunter erscheint eine weitere Zeitplanposition.

Um ein Planungselement zu entfernen, wählen Sie das Minus-Zeichen (-) daneben. Falls Sie nicht wollen, dass Daten automatisiert repariert werden, kann VirusBarrier diese Daten in seiner Quarantine Zone unterbringen. Im Quarantänebereich befindliche Daten können nicht geladen oder ausgelesen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten Ihren Computer nicht befallen können.

Das ist für den Administrator hilfreich, der die Datei prüfen möchte, bevor er die VirusBarrier-Reparaturfunktionen ausführt. VirenBarrier platziert die Daten vollautomatisch in die Quarantine Zone, wenn Sie nicht innerhalb einer Sekunde auf eine Warnung antworten. Dann können Sie diese Daten einsehen und festlegen, was zu tun ist. Das Register Quarantine im Virenbarriere-Browser gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Daten sich in Quarantine befanden.

Ein Display zeigt die Daten, die sich in der Quarantäne-Zone befindet. Es zeigt auch mehrere Buttons an, mit denen Sie Maßnahmen für diese Datei ausführen können. Falls Sie eine Handlung mit einer der beiden Dateitypen ausführen wollen, markieren Sie diese und betätigen Sie eine der drei Knöpfe am unteren rechten Rand des Fensters.

Folgende Maßnahmen können Sie durchführen: Falls Sie sich für Trust entscheiden, geht VirusBarrier davon aus, dass Sie diese nicht für eine Infektion erachten, und fügte sie der von VirusBarrier erstellten Dateiliste der vertrauten Daten hinzu. Das kann bei falsch als infizierten Daten auftreten. Achten Sie jedoch sehr sorgfältig darauf, wenn Sie auf diese Taste drücken.

Machen Sie es nur, wenn Sie wirklich wissen, dass diese Akte ungefährlich ist. Anderenfalls kann die gesamte Festplatte befallen werden. Delete löscht die Dateien von Ihrem Computer. Bei der Auswahl von Repair löscht VirusBarrier die Schadsoftware aus der Installation. Die Dateipfade für die in Isolierung befindliche Dateien werden ebenfalls in der rechten oberen Fensterecke dargestellt.

Sie können in der VirenBarriere eine Reihe von Datenträgern zu einer Reihe von vertrauten Datenträgern hinzuzufügen. VirenBarrier geht dann davon aus, dass diese Daten unbedenklich sind und überprüft sie nicht auf Schadprogramm. Benutzen Sie diese Möglichkeit nur für gesicherte Daten, die bereits mit Hilfe von VirenBarrier überprüft wurden. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie der Vertrauenswürdigkeitsliste weitere Daten zuweisen.

Zuerst klickt man auf die Taste Trusted Objects: Bei der Hinzufügung eines Ordners oder Laufwerks geht das Programm davon aus, dass alle in dem gewählten Element und seinen Unterverzeichnissen vorhandenen Daten zuverlässig sind. VirenBarrier ist so konzipiert, dass es nach der Montage dezent im Verborgenen funktioniert. VirenBarriere > Settings.... oder die Komma-Taste auf Ihrer Hardware.

Allgemein, Scannen, Erweitert und Rückmeldung. Scannen: Email-Virensperre überprüft den Content und alle Anlagen von ein- und abgehenden E-Mails während eines Handscans. Mit Hilfe von Apple iPad, Apple iPad und iPad zeigt Virensperre alle an Ihren PC angeschlossenen Mobiltelefone, iPods oder iTouch-Geräte an, wenn Sie einen Handscan durchführen.

Ist dies nicht der Fall, wird VirusBarrier keine iOS Geräte im Hauptbildschirm anzeigen. Scanlaufwerke werden beim Einschalten eines neuen Speichermediums entweder vor Ort (z.B. eine Festplatte) oder aus der Entfernung (z.B. ein Netzlaufwerk) auslösen. Ist das Auswahlfeld Out of read-only drives angekreuzt, wird von VirusBarrier nur der Vorgang auf den Platten ausgeführt, auf denen das System das eingescannte Laufwerk wechseln kann (beispielsweise um eine beschädigte Platte zu reparieren).

Nachdem die Malware-Definitionen auf den neuesten Stand gebracht wurden, können Sie nach dem Download und der Installation der neuen Virendefinitionen festlegen, was zu tun ist. Virendefinitionen werden regelmässig auf den neuesten Stand gebracht, vor allem wenn neue Schädlinge zum Schutz vor dieser Bedrohung erkannt werden. Sie sollten daher nach diesem Zeitpunkt nach dieser neuen Schadsoftware suchen.

Sie können dies entweder von Hand oder maschinell (!) tun (durch Aktivierung dieses Kontrollkästchens). Dazu gehört auch die Meldung, die beim Starten des Computers erscheint und Sie darüber in Kenntnis setzt, dass Sie durch die Virensperre gesichert sind. In den Scanner-Einstellungen können Sie wählen, ob VirenBarrier Dateien auf bestimmte Arten von Malware scannen soll:

VirenBarrier ist immer auf der Suche nach Schadprogrammen für den Einsatz unter Apple-Betriebssystemen. Windowsmalware: Wenn Sie diese Einstellung wählen, durchsucht VirusBarrier nach Computerviren, die Auswirkungen auf das Betriebssystem haben. Auch wenn diese Daten Ihren PC nicht schädigen können, können Sie sie an andere Personen weitergeben, die sich für die Verwendung von Microsoft Word entschieden haben. Sie können von diesen Daten betroffen sein, wenn Sie auf Ihrem Apple-Computer mit einem Programm wie Apple Boot Camp, Parallels Desktop oder Parallels Desktop arbeiten.

Dadurch wird das Dialogfeld von Windows XP gelöscht, das Sie vor den herunter geladenen Daten warnt und Sie fragt, ob Sie diese wirklich laden moechten. Scannen von Archiven: In Archiven befinden sich eine oder mehrere komprimierte Daten, so dass sie leicht und rasch transferiert werden können. VirenBarrier untersucht viele der bekannten Archivarten und durchsucht nicht nur die Archivdatei selbst, sondern auch die im Backup enthaltenen Datei.

In der Standardeinstellung durchsucht VirenBarrier alle Archivarten, die das System kann. Durch Deaktivieren der unterschiedlichen Archivierungsarten in der Auswahlliste Archivierungsoptionen können Sie jedoch nur einzelne Archivarten scannen. Sie können mit der Option Archiv-Timeout festlegen, dass das Scannen von Archivdateien gestoppt wird, wenn das Auspacken und das Scannen mehr als eine Zeitspanne in Anspruch nimmt.

Es werden jedoch alle vor diesem Timeout entpackten Daten durchsucht. Security: Wenn Sie die Option Require a administrator password to change settings auswählen, können nur Anwender, die ein Administrator-Passwort eingegeben haben, Veränderungen an den VirusBarrier-Einstellungen vornimmt. Im Protokoll wird die von VirenBarrier beobachtete Malware-Aktivität angezeigt. Klicken Sie in der Menüleiste auf Window > Logs oder auf Command-L, um das Malware-Protokoll zu öffnen.

Die grünen Pünktchen bedeuten Information, z.B. Start des Echtzeit-Scanners oder Aktualisierung der Virendefinitionen. Die roten Tupfen bedeuten eine Gefahr, z.B. wenn durch einen Virus angesteckte oder geschädigte Daten aufgedeckt werden. Es werden die zum Scannen gewählten Akten, Verzeichnisse und Laufwerke sowie alle auftretenden Fehler genannt.

Markieren Sie dazu die gewünschten Objekte und betätigen Sie Befehl-C. Um alle im Log abgelegten Daten zu entfernen, betätigen Sie die Taste "Löschen". Falls Sie irgendwelche Probleme bei der Benutzung von VirenBarrier haben und die Lösung in diesem Handbuch nicht gefunden haben, schauen Sie in unserer VirenBarrier Knowledge Base nach Lösungen für die am häfigsten gestellten Aufgaben.

Dazu klickt man auf den nachfolgenden Link: