Antivirus-Anwendung für Android - ja oder nein? Antivirus-Anwendung für Android - ja oder nein? Ein Android-Malware namens CopyCat hat mehrere tausend Mobiltelefone infiziert und in einigen Fällen auch verwurzelt. 14 Mio. Mobiltelefone sollen infiziert sein. Besonders gefährlich ist CopyCat für Android-Geräte bis einschließlich 5, da es verschiedene Sicherheitslöcher nutzt, um die Smart-Phones zu verwurzeln und somit uneingeschränkten Zugriff auf das System zu haben.
Der Ersteller erhält auch dadurch eine Vergütung, dass der Benutzer Anwendungen selbst aufruft. So ist Android schon vor den meisten herkömmlichen Angriffen geschützt. In diesem Internetauftritt werden Ihre Daten anonymisiert oder zur Optimierung Ihrer Werbemaßnahmen genutzt. Falls Sie von den hier aufgeführten Providern keine nutzungsabhängige Anzeige mehr wünschen, können Sie die Datenerfassung beim entsprechenden Provider gezielt abmelden.
Die Abschaltung bewirkt nicht, dass Sie keine Werbeeinblendungen mehr bekommen, sondern nur, dass die Zustellung der einzelnen Aktionen nicht auf anonymisierten Daten beruht. Hinweise für Mobiltelefone, Navigationsgeräte, Tabletts, etc. Auf dieser Webseite werden Ihre Daten anonymisiert oder zur Optimierung Ihrer Werbemaßnahmen aufbereitet.
Falls Sie von den hier aufgeführten Providern keine nutzungsabhängige Anzeige mehr wünschen, können Sie die Datenerfassung beim entsprechenden Provider gezielt abmelden. Die Abschaltung bewirkt nicht, dass Sie keine Werbeeinblendungen mehr bekommen, sondern nur, dass die Zustellung der einzelnen Aktionen nicht auf anonymisierten Daten beruht.
"CopyCat " Die bösartige Software CopyCat hat mehr als 14 Mio. Smartphones auf der ganzen Welt infiziert. Dies betrifft insbesondere ältere Betriebssysteme. Die Zielsetzung von Hackern ist es, durch Werbemaßnahmen Kosten zu erwirtschaften. Nach Angaben des Sicherheitsanbieters CheckPoint sind 14 Mio. Android-Smartphones von der schädlichen Software infiziert. Die Zielsetzung von Hackern ist es, durch Werbemaßnahmen Kosten zu erwirtschaften. Auch in seriösen Anwendungen wird den Usern ohne ihr Wissen werben.
Nach Angaben der Fachleute erwirtschaften die Verbrecher jeden Tag etwa 1,5 Mio. Euro durch zu ungerechtfertigt gespielte Werbebotschaft. Laut Google-Statistik sind 36,7 % aller Android-Geräte mit älterer als Android 5.0-Software davon betroffen. 2. Der Schädling wird nicht über den Google Playstore übertragen, sondern über Fälschungen populärer Anwendungen.
Kriminelle wollen Android-Nutzer dazu bringen, die Anwendungen herunterzuladen. "Wenn eine solche Anwendung von CopyCat auf dem infizierten Endgerät läuft, holt sich CopyCat Informationen über das betroffene Endgerät und läd ein Wurzelverzeichnis herunter, um Root-Privilegien zu erlangen und damit verbundene Sicherheitsmaßnahmen aus dem mobilen Betriebssystem von Google zu entfernen", so zdnet. Anschließend kontrollieren die Angreifer das angesteckte Endgerät.
Das zeigt ein von CopyCat eingesetzter Webserver, der auch vom Werbenetzwerk MobiSummer in China genutzt wird", erklärt Zdnet. In China sind Mobiltelefone noch nicht infiziert, besonders stark sind jedoch Asien, Nord- und Südamerika davon betroffen. 2. Wie kann ich vorgehen, wenn mein Handy infiziert ist? Installiere die aktuelle Android-Version und aktualisiere die Anwendungen, allerdings nur von namhaften Herstellern.
Im Falle einer Infizierung sollten Sie Ihr System zurücksetzen und alles wiederherstellen. Es gehen jedoch alle Angaben und Voreinstellungen verloren. Digital, Internetzugang, Sicherheit, Android, Schadprogramme, Smartphone, Programme, Häcker, Mobile, App, Schadprogramme, Google,