Android Tablet Trojaner Entfernen

Tabletten-Trojaner entfernen

Sie benötigen ein Android-Smartphone oder -Tablett, aber auch ein Smartphone und ein Tablett. Es kann dann Anweisungen zum Entfernen dieser Anwendungen senden, z. B. Anti-Malware-Lösungen, um so viele Smartphones und Tablets wie möglich zu infizieren.

Die BKA Trojaner erpressen Android-Smartphones und -Tabletts

Jetzt ist es soweit, der BKA-Trojaner hält zunehmend Einzug auf Android-Smartphones oder -Tabletts und erpreßt dessen Eigentümer. Windows-Anwender wissen den Erpressungstrojaner bereits als unzählige Variante des BKA-Trojaners, GVU-Trojaners oder BSI-Trojaners. Virenscanner verwenden Bezeichnungen wie Android/Deng. BLO, Android:Koler-X[Trj], Android.Trojan.Koler.

A: Android.Locker.1. Herkunft, Android/Koler. A: Android.Trojan.Koler. Android. Lockdroid. Unterdessen berichten Sicherheitsfachleute, dass noch mehr bösartige Versionen im Umlauf sind, die sich nur schwer entfernen lassen. Welche Schäden verursacht der BKA-Trojaner? All Ihre Akten sind chiffriert. und machen das Handy unbrauchbar. Zusätzlich nutzt der Erpresser-Trojaner die WLAN- und GPS-Daten des Mobiltelefons oder Tabletts, um den momentanen Aufenthaltsort und die IP-Adresse wiederzugeben.

Die BKA Trojaner wollen dem Nutzer Geld abnehmen und verlangen über den Bezahldienst PaySafeCard eine Bezahlung von 150 CHF, um die Sperrung aufzuheben. Im Gegensatz zu Windows, wo der föderale Polizei-Virus oder GVU-Trojaner über "Drive-by"-Downloads auf die manipulierten Websites auf dem Computer heruntergeladen werden, werden sie über falsche Anwendungen auf das Android-Smartphone oder -Tablett heruntergeladen.

Unbedenkliche Anwendungen sind Vorlagen für die imitierten Anwendungen. Eine falsche Fassung wird über den dubiosen App Store erzeugt und verbreitet. Aber es ist keine Media-Player-App, sondern der BKA-Trojaner selbst. Nur im Google Play Store sind diese falschen Anwendungen mit dem schädlichen Code nicht zu sehen. Der BKA Trojaner kann von meinem Handy oder Tablett entfernt werden.

Die Schädlinge können auf verschiedene Weise beseitigt werden. Es ist im Vergleich zum Windows-Erpressungstrojaner auf dem Android-Smartphone oder -Tablett relativ einfach zu entfernen. Der erste Weg, das föderale Polizeivirus zu entfernen, ist der kürzeste, verlangt auch etwas Können und Eile. Bestenfalls sind nicht viele Anwendungen auf dem Endgerät vorhanden und der Täter, die Malware-App, befindet sich auf der ersten Schubladenseite.

Wenn dies nicht funktioniert, ist die folgende Option, das Android-Gerät im sicheren Betrieb zu aktivieren. Drücken Sie dazu den Netzschalter auf dem Handy oder Tablett und der Abschaltdialog wird angezeigt. Wählen Sie dann den Menüeintrag "Ausschalten" und halten Sie ihn so lange gedrückt, bis das Dialogfenster "Im sicheren Zustand starten" auftaucht.

Nun kann das Endgerät im sicheren Betrieb eingeschaltet werden. Dabei werden nur die Standardanwendungen aufgerufen, d.h. die selbstinstallierten Anwendungen, die Sie im Lauf der Zeit auf das Endgerät laden, werden nicht mitgestartet. Also auch nicht der BKA-Trojaner. Nun haben Sie die Gelegenheit, die Schadsoftware über die Einstellung und Anwendungen zu entfernen.

Bei Android Smartphones oder Tabletts wird es immer bedeutender, einen Viren-Scanner zu haben. Laut VirusTotal kann dies das Android-Gerät vor einer Infektion mit dem Virus bewahren.