Anti Virus system

Anti-Virus-System

uneingeschränkte Rechte aus dem zu schützenden System erhalten. Einfach ausgedrückt, funktioniert dieses System wie ein Computer in einem Computer. Perfekter Notfallstick: Wie man Windows doch noch rettet Wie verfahren Sie, wenn ein Virus stark in das System eingebettet ist und Windows infiziert ist? Vergrössern Der Freeware-Stick bekämpft das Virus. Sie können beispielsweise einen Computer sogar dann hochfahren, wenn sein Windows-Desktop durch einen Erpressungsvirus blockiert wurde. Wenn auf dem Notfall- bzw. Notfallrechner noch Windows läuft, können diese Werkzeuge unmittelbar eingesetzt werden, da sie auch ohne vorherige Konfiguration auskommen.

Wenn Sie noch einen USB-Stick haben ( "Minimum 1 GB"), dann ist auch Ihr privater Rettungs-Stick gratis. Wozu auf dem USB-Stick und nicht nur vor Ort? Mit dem USB-Stick hat man nicht nur den Vorzug, dass man ihn immer in der Hosentasche hat. Wenn ein verunreinigtes Fenster die Ausführung von Antivirenprogrammen behindert, können Sie z.B. vom Notfallstick neu starten und die Malware ganz unkompliziert ohne Fenster behandeln.

Natürlich geht das auch mit einer herkömmlichen Notfall-CD oder -DVD - aber es ist nicht so leicht, sie auf dem neuesten technischen Stand auf dem Laufenden zu halten wie mit einem US-Brenner. Es ist nicht so schwierig, einen bootfähigen USBStick zu machen, wie viele Benutzer denken. Wenn Sie den Computer vom fertiggestellten Stift hochfahren möchten, müssen Sie den Computer hochfahren und kurz nach dem Anschalten eine Bootmenü-Auswahltaste betätigen, normalerweise F2, F8, B10 oder Esc.

Allerdings verwenden die neueren PC nicht mehr die älteren Bios (Basic Input Output System), sondern die moderneren Versionen von Universal Extensible Firmware Interface (Uefi). Sollte der USB-Stick jedoch beim Hochfahren eines USB-Rechners in den Streik treten, gibt es eine Möglichkeit, denn der Secure Boot-Modus kann temporär deaktiviert werden. Sie müssen den Mode jedoch später wieder ein-/ausschalten, sonst würde der bereits vorhandene nicht mehr anlaufen.

Vergrössern Mit dem Linux Live USB Creator-Werkzeug können Sie die ISO-Datei eines startfähigen Live-Systems auf einen USB-Stick übertragen. Der Vorgang ist simpel, die Kreation arbeitet zuverlässig. Aber der Weg nach Usbekistan ist nicht immer leicht. Im Grunde genommen geht das wie bei den Bios: Starte den Computer und achte darauf, welche Tasten du betätigen musst, um das Set-up aufzurufen, normalerweise F2, F8, B10 oder Esc.

Wenn dies nicht ausreicht, um den USB-Stick zu aktivieren, stellen Sie den Komfortmodus ein. Eine gute Möglichkeit, ein Linux-Live-System auf einen USB-Stick zu übertragen, ist der USB Creator von LiveLink. Wenn du das willst, kannst du das Werkzeug Sardu . verwenden. Wenn Sie jedoch nur ein einzelnes System auf Ihren USB-Stick legen wollen, wie z.B. die empfohlene Caspersky Rescue Disk, ist das Programm Ihre erste Wahl. In diesem Fall ist es die erste Adresse.

Schließen Sie Ihren Datenträger an den Computer an. Installiere und führe das Programm aus. Markieren Sie den Stift im Werkzeug unter Punkt 1. Im zweiten Arbeitsschritt klickst du für unser Beispiel mit der Rettungsdiskette auf "ISO / IMP / ZIP" und wählst die ISO-Datei von Caspersky aus.

Wenn Sie die Kreation beginnen möchten, drücken Sie auf das Blitz-Symbol in der linken unteren Ecke. Die Vergrößerung von Caspersky Rescue Disk 10 sollte auf keinem geeigneten Notfall USB-Stick fehlen. Der USB-Stick ist für den Notfall geeignet. Die Software erkennt gängige Schaderreger sicher und entfernt sie in der Regel vollständig. Dadurch wird ein verdächtiger Computer gestartet und auf Malwarebefall überprüft. Das ideale Werkzeug für diesen Zweck ist Sardu (Shardana Antivirus Rescue Disk Utility).

Er kombiniert mehrere startfähige Antiviren- und Rettungsgeräte komfortabel auf einem Usb-Stick. In der Summe stehen über 100 Live-Systeme aus unterschiedlichen Kategorien zur Verfügung. Ein System, das Sie durch Anklicken des Kästchens am Zeilenanfang wählen, wird als ISO-Datei aus dem Netz geladen. In der Folge erzeugt Sardu den mehrfach bootfähigen USB-Stick aus allen beladenen Rechnern.

Du musst dann wählen, mit welchem System du den Computer vollständig hochfahren möchtest. Wenn Sie den Computer nachträglich mit einem anderen Notsystem weiterbearbeiten wollen, müssen Sie ihn vom USB-Stick aus neu starten. In diesem Fall müssen Sie den Computer mit einem anderen Notsystem nachbearbeiten. Sardu arbeitet im Testverfahren zuverlässig. Übrigens, der Schöpfer von Sardu erklärt, dass er zunächst für sich selbst nach einem solchen Multiboot-Tool Ausschau gehalten habe, aber keine befriedigende Lösung vorfinden konnte.

Also programmierte er ein Werkzeug selbst - auch wenn er bis dahin kein Programmierer war. Vorteil der bezahlten Variante von Sardu: Sardu ist in einer kostenfreien Variante erhältlich, die nach einer kostenfreien Anmeldung nahezu alle wesentlichen Funktionalitäten anbietet. Wenn Sie einen solchen Computer mit dem Sardu-Stick betreiben wollen, müssen Sie Secure Start in diesem Fall in Uefi ausblenden.

Dieser Mangel eliminiert die kostenlose Variante von Pro Basic (Sardu), die für 9,90 EUR pro Jahr erhältlich ist. Einen Überblick über alle Leistungsmerkmale der Pro-Versionen von SARD UE erhalten Sie in der folgenden Tab. Versionen 3.1. 1: Seit Anfang 2016 ist die Software in den Versionen 3.1. und 3 beantragt. Diese sind in der folgenden Ausgabe verfügbar. Eine Aktualisierung von Variante 3 ist daher nicht obligatorisch. 0, aber da die Software uninstalliert funktioniert, sprechen kaum etwas gegen die aktuelle Variante.

Mit Sardu können Sie einen multistartfähigen USB-Stick mit Antiviren- und Notsystemen entwickeln. Extrahieren Sie das Zip-Archiv in ein beliebiges Zielverzeichnis auf Ihrer Harddisk, z.B. "C:\Sardu". Falls Sie Sardu bereits in einer früheren als 3.1.1 auf Ihrer Harddisk haben, dürfen Sie das neue Progamm nicht in den gleichen Speicherort wie die vorhandene, alte Vollversion auspacken.

Öffne den Windows Explorer und wechsle in das für Sardu erstellte Unterverzeichnis. Starte das Projekt mit einem doppelten Klick auf die Sardu_3.exe Grafik. Dann beginnt Sardu mit einer englischen Software. Zuerst sollten Sie sich bei Sardu als Privatperson über "Registrieren" mitmachen. Danach können bis zu drei Live-Systeme (ISO-Dateien) über Sardu parallel heruntergeladen werden.

Vergrössern Durch Anklicken des Werkzeugsymbols in Sardu können Sie zur Wahl der Notfallsysteme mitgehen. In Sardu geschieht die Wahl der Software über die Tasten auf der rechten Bildschirmseite - "Antivirus", "Utility", "Linux" und "Windows". Sie können aus 18 Virenschutz-DVDs auswählen, darunter AVG Rescue CD, Biddefender, F-Secure und Kazpersky Rescue Disk.

Das Dienstprogramm " enthält 36 Notfall-Tools, wie z.B. die System Rescue CD oder Ophcrack XP/Vista, die vergessliche Anmeldekennwörter für Windows knacken. Durch Anklicken des leeren Kästchens am Zeilenanfang eines Beitrags wird die Wahl zum Herunterladen getroffen. Wenn Sardu gefragt wird, ob das System runtergeladen werden soll. Hier können Sie auch den Herunterladen der Anlagen über "Start" starten.

Sie sind bei der Wahl der Systeme nur durch die Grösse Ihres USB-Sticks eingeschränkt. Der Umfang jedes Spielsystems stellt Sardu in der Auflistung nach dem Download dar. Sardu speichert die geladenen ISO-Dateien auch in seinem Verzeichnis "ISO". Damit können Sie mit dem Windows Explorer (rechte Maustaste -> Eigenschaften) einfach errechnen, wie viele GB alle Anlagen zusammen haben.

Mit den Live-Systemen der ersten drei Rubriken wird Sardu unmittelbar aus dem Netz eingeladen. Es kann erforderlich sein, das Tool neu zu starten, damit Sardu die betreffenden Live-Systeme erkennen und für die Installierung aussuchen kann. Funktioniert ein Herunterladen nicht wie erwünscht, können Sie auf die Kugel am Ende der Linie drücken, um die Download-Seite der zugehörigen ISO-Datei in Ihrem Webbrowser anzuzeigen.

Sie wird auch dann geöffnet, wenn der Betreiber des Live-Systems keinen automatisierten Abruf anbietet. Klicke in der oberen rechten Ecke von Sardu, um einen neuen Datenträger aufzunehmen, und dann auf das große USB-Stick-Symbol, um das Multiboot-System auf den Datenträger zu übertragen. Nach dem Herunterladen (siehe oben) in Sardu, fügen Sie die gewünschten Live-Systeme auf dem Stock zusammen.

Wenn die entsprechenden ISO-Dateien für das entsprechende System auf der PC-Festplatte im Ordner "ISO" verfügbar sind, wird dies durch ein weisses Häkchen und ein blaues Kästchen angezeigt. Die Sardu überprüft nun, welche Wechselmedien für die Verlegung in Frage kommen und stellt sie in der Dropdown-Liste unten dar. Haben Sie sich für viele Notsysteme entschieden, brauchen Sie natürlich einen USB-Stick mit entsprechender höherer Kapazität.

Auf die große Taste mit dem USB-Stick tippen. Anschließend werden alle notwendigen Daten auf den USB-Stick mitgenommen. Der blaue Streifen zeigt Ihnen den Verlauf, aufgeteilt nach System und der Gesamtaufgabe. Sobald die Info-Zeile am Fuß des Bildschirms gelb-grün wird, ist die Montage abgeschlossen. Erpresserische Viren erweitern Ihre persönlichen Daten auf dem Computer und verlangen ein Lossom zur Auslösung.

Bei einem USB-Stick mit acht oder mehr GB Speicherplatz kann er eine Reihe von Notfallsystemen aufnehmen, die in der Regel etwa 300 MB einnehmen. Im Folgenden findest du Anlagen, die wir für besonders sinnvoll erachten. Im Abschnitt "Antivirus" in Sardu empfiehlt es sich, die AVG Rescue CD zu wählen. Es gibt einen leistungsfähigen Virusscanner und einen benutzerfreundlichen Registrierungseditor, mit dem Sie die Windows-Registrierungsdatei ändern können.

Wenn Sie häufig an der Registrierung eines nicht ausgeführten Windows-Systems Änderungen durchführen müssen, sollten Sie auch das Dr. Web Live Disk-System auf den Laufwerksstick legen. Die Verwendung des Registrierungseditors von Dr. Web ist nahezu genauso benutzerfreundlich wie die des ursprünglichen Windows-Registrierungseditors. Zur Durchführung eines umfassenden Virenscans wird das Avira Rescue System, die Notfall-CD für den bitdefenderischen Einsatz und die Rettungsdiskette für den kasperischen Einsatz empfohlen.

Im Abschnitt "Utility" in Sardu ist das Werkzeug Boot Repair Disk lohnend, wenn Sie einen Computer mit mehreren Betriebssystem-Installationen haben. Mit der System Rescue ist es möglich, Dateien von einem fehlerhaften Computer wiederherzustellen, und das Trinity Rescue Kit ist so etwas wie das Schweizermesser für fehlerhafte Windows PCs.

Unter der Kategorie "Linux" findet der Linux-Freund eine sehr große Systemauswahl. Wenn Sie mit dem System noch nicht vertraut sind, können Sie das System Cubuntu Desktop amd64 (1,42 GB) oder das schmale Puppy Placko 32-Bit ("210 MB") wählen. Schließen Sie den Multiboot USB-Stick an einen Computer an und führen Sie einen Neustart durch.

Wenn die Boot-Einstellungen auf einem USB-Stick richtig eingestellt sind, wird nach einigen Minuten das Sardu-Boot-Menü angezeigt. Verwenden Sie die Auf- und Ab-Taste, um die Hervorhebung zu verschieben, und betätigen Sie die Enter-Taste, um eines der bestehenden Live-Antiviren-Systeme zu aktivieren. Um ein anderes Live-System vom USB-Stick zu aktivieren, muss der Computer neugestartet und eine neue Wahl im Boot-Menü getroffen werden.

Wenn es nur über WLAN mit dem Netz vernetzt ist, müssen Sie zuerst den WLAN-Schlüssel eintragen, was bei einigen Anlagen sehr aufwendig oder gar nicht möglich ist. Im Grunde genommen, wenn Sie Erpressungsviren haben, die den Zugriff auf Windows blockieren, haben Sie gute Aussichten, das System wieder zum Laufen zu bringen. Sie können häufig die mit Sardu oder Linux Live USB Creator erstellte Rettungsdiskette von Caspersky verwenden, um auf die Malware zuzugreifen und Windows wie gewohnt neu zu starten. In diesem Fall ist es möglich, die Software zu verwenden.

Vergrössern Dies ist eines von mehreren Kaspersky-Entschlüsselungswerkzeugen. Du kannst sie einfach auf deinen Security-Stick aufladen, da sie ohne vorherige Konfiguration arbeiten. Der Anti-Virus-Hersteller KASPERSCY ist seit einiger Zeit im Angebot von Entschlüsseler gegen einige Erpressungsviren. Wenn dies nicht funktioniert, dann scanne den Computer mit einem Antivirenprogramm, z.B. mit einem bootfähigen USB-Stick oder mit einem der tragbaren Virusscanner wie dem F-Secure Online Scanner, der unter Windows vom Security Stick gestartet werden kann.

Vergrössern Das Softperfect Network Scanner Werkzeug überprüft das örtliche Netz und stellt alle wesentlichen Daten aus Ihrem Heimnetz dar. So sind beispielsweise die startfähigen Virenschutzprogramme, die Sie mit dem Sardu-Tool auf Ihren USB-Stick beschwören, die ideale Basis für Ihren Security-Stick. Jetzt fehlen eine Vielzahl von Sicherheitswerkzeugen, die idealerweise ohne Windowsinstallation arbeiten und bei der Behebung von Fehlern mithelfen.

Doch auch Werkzeuge, die eine Installierung benötigen, können nützlich sein. Kopiere dazu ganz unkompliziert die nachfolgenden Werkzeuge auf deinen Antiviren-Stick, wenn du ihn bereits mit Sardu startfähig gemacht hast. Wenn auf dem Computer noch Windows ausgeführt wird, d.h. bevor Sie ihn mit dem USB-Stick gestartet haben oder nachdem Sie die Antivirenprogramme ausgeführt haben, können Sie das Programm zur Virenprüfung verwenden.

Laut Angaben des Herstellers sollte der kostenlose Virenscanner in der Lage sein, im Fall eines Ungezieferbefalls die neuesten Gefahren zu entdecken und Ihr System zu bereinigen. Bei weniger als fünf MB ist das Werkzeug sehr kompakt. Es werden sowohl die über den Autostart-Ordner geladenen Elemente als auch die meist viel umfangreicheren Programme aufgelistet, die über die Registrierung gestartet werden.

Sie können einen Beitrag nach einem Klick mit der rechten Maustaste entweder entfernen oder duplizieren, ihn im Registrierungseditor anzeigen, den entsprechenden Dateiordner aufrufen oder mit "Online suchen" eine Google-Suche durchführen. Aber Vorsicht: Wenn "Microsoft Corporation" als Herausgeber genannt wird, sind es oft Windows-Systemprogramme, die Sie nicht berühren sollten.

Mit dem Softperfect Network Scanner Werkzeug werden Ihnen alle offenen TCP-Ports in Ihrem Heimnetzwerk angezeigt. Das Werkzeug führt die ermittelten Messgeräte übersichtlich auf und stellt alle weiteren Informationen zur Verfügung, die über das Netz bezogen werden können. Verwenden Sie dieses Werkzeug, wenn Sie anscheinend keine Teilnehmer im Netz finden können oder wenn Sie wissen möchten, welche Teilnehmer gerade inaktiv sind.

Alle Nir-Sofer Werkzeuge funktionieren ohne jegliche Hardware. Extrahieren Sie dazu die Werkzeuge auf Ihren USB-Stick und führen Sie das entsprechende Progamm über die EXE-Datei in dem entsprechenden Verzeichnis aus. Selbstverständlich gibt es noch viel mehr tragbare Freeware- und Open-Source-Programme für den Laufwerk.