Die im Internet veröffentlichten Abbildungen, Videosequenzen und Meinungen können von Dritten im Internet verbreitet werden, und die Firmen können personenbezogene Informationen für Werbe- und kommerzielle Zwecke verwenden. Gesetze und Verordnungen sollen uns vor dem missbräuchlichen Einsatz personenbezogener Datensätze bewahren. Allerdings bietet sie keinen angemessenen Versicherungsschutz. Dann ist es fast nicht mehr möglich, die Images auf allen Betriebssystemen zu entfernen und dafür zu sorgen, dass sie von niemandem runtergeladen werden.
Daher ist ein verantwortungsbewusster Umgangs mit den eigenen Angaben im Internet unerlässlich. Im Folgenden erhalten Sie einen Übersicht über die wesentlichen datenschutzrechtlichen Risiken, Hinweise zu Ihrem Datenschutz in Social Networks und Hinweise zu verschiedenen anderen Bereichen. Wir haben auch einige hilfreiche Seiten zusammengetragen - für Schüler und Studenten, für Lehrer und Lehrer. Das Vorhandensein in gesellschaftlichen Netzen beinhaltet für junge Menschen problematische Selbstrepräsentationsformen wie Drogenkonsum, politisches Denken, Sexualorientierung.
In vielen Anwendungen werden personenbezogene Nutzerdaten unbeachtet aufbewahrt. In ihnen werden Verbleib und Fahrprofile festgehalten. Personenbezogene Nutzerdaten werden auch zur Personifizierung von Ergebnissen von Suchmaschinen, Social Networks und anderen Onlinediensten verwendet: In manchen Fällen werden die gesammelten Datensätze über viele Jahre hinweg aufbewahrt und sind für den Suchmaschineneinsatz nutzbar. Es besteht ein hohes Restrisiko, dass fehlerhaft im Internet gepostete Inhalte in der Adoleszenz kaum entfernt werden können.
Immer häufiger werden die gesammelten Informationen in der Wolke abgelegt. Sie verfügen über eigene Datenschutzbestimmungen und unterstehen nicht dem schweizerischen Recht. In unterschiedlichen Zusammenhängen entstandene Einzelbilder und Spielfilme können mißbraucht werden - s. Sexting und Cyber-Mobbing. In der Regel geben sie personenbezogene Nutzerdaten weiter oder verstoßen gegen das Urheberrecht bei der Produktion und Veröffentlichung von Content.
Auch rechtswidrige Herunterladungen können gegen das Urheberrecht verstoßen. Die seit mehreren Jahren landesweit eingesetzte Wifi-Technologie erlaubt das kabellose Surfverhalten im Internet, allerdings nicht risikofrei. Smartphones, Tabletts und Notebooks beinhalten eine Vielzahl von persönlichen Informationen und können leicht abhanden kommen oder entwendet werden. Immerhin 81 Prozentpunkte der jungen Menschen schützen ihre Persönlichkeit in den Sozialnetzwerken (James-Studie 2014).
Informieren Sie sich über unsere Schutztipps in Social Networks und unser Informationsblatt (PDF, 165 KB) zu Urlaubsfotos in Social Networks. Im Internet gibt es auch eine Vielzahl von Verknüpfungen, um die Privatsphäre und die Sicherheits-Einstellungen richtig zu konfigurieren: In zahlreichen Anwendungen wird der Speicherort des Gerätes permanent abgespeichert. In Webbrowsern für PCs werden auch personenbezogene Daten wie der Speicherort oder die Historie der aufgerufenen Webseiten oder Suchmaschinen-Abfragen gespeichert.
Um die Privatsphäre zu schützen, empfehlen wir die Nutzung eines kostenlosen Webbrowsers und einer Internetsuchmaschine, die keine personenbezogenen Daten ihrer Benutzer gespeichert haben. Beispiel Internet Explorer: Schließlich benötigen viele Anwendungen den Zugang zu Ihrem Facebook, Twitter, Gmail oder einem anderen Account, um Ihnen Dienstleistungen anbieten zu können. Weiterführende Infos und Hinweise zum Thema Search Engines.
Im Allgemeinen sollten Sie die Offenlegung personenbezogener Angaben unterlassen. Für die Registrierung auf einer Internet-Plattform, einem Social -Network usw. müssen nur die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Immer daran denken: Es wird Ihnen ein Service geboten, weil auch der Provider davon profitiert, zum Beispiel wenn er Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten verwendet.
Jeder Mensch kann selbst bestimmen, inwieweit er personenbezogene Nutzerdaten für die weitere Verwendung weitergibt. Es werden immer mehr Informationen in der Wolke abgelegt, auf entfernten Servern und nicht mehr physikalisch auf mobilen Endgeräten. Auf diese Weise können die Benutzer von jedem mit dem Internet verbundenen Endgerät aus jederzeit auf ihre Songs, Bilder, Dokumente oder E-Mails zuzugreifen.
Allerdings führt die Inanspruchnahme solcher Services oft dazu, dass die Benutzer auf das Datenbesitzrecht verzichtet werden müssen: Die Anbieterin kann die gesammelten Informationen für Werbezwecke verwenden, ist nicht für den Fall des Verlusts verantwortlich und nicht dazu angehalten, den Nutzern den Zugang zu den Informationen zu gewährleisten. Auch die Vertraulichkeit dieser Angaben kann schwierig sein. Der Passwortschutz hält die meisten Kriminellen davon ab, die vor allem die gestohlene Computerhardware weiterzuverkaufen und auf die darauf abgelegten Informationen und die Onlinekonten des Eigentümers zugreifen zu wollen.
Vor allem sollte man die Verbreitung von Personenfotos in ungünstigen Haltungen oder von Fremdfabrikaten meiden. In einer Vielzahl von Fällen können unbefugte Nutzer dazu neigen, gegen Urheberrechtsgesetze zu verstoßen, auch wenn sie Urheberrechtsschutzrechte wie z. B. Fotografien, Filme, Musik oder auch Texte im Internet nutzen und publizieren: Wenn ein Beitrag in einem Social Network ein durch das Urheberrecht geschützes Produkt beinhaltet, bleibt dieser Datenschutz ungeachtet der von Ihnen ausgewählten Art der Veröffentlichung erhalten.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Herunterladen von Dateien.