Mbam Heise

Mbam-Heise

Schadsoftwarebytes zeichnet Raubkopierer aus Die Algorithmen, mit denen die Lizenzcodes von Schadprogrammen erzeugt werden, führen dazu, dass berechtigte Benutzer auf Rechnung der Piraten in die U-Bahn blicken. Nun vergibt das Unternehmen an Benutzer mit falschen Keys Lizenz. Leider hat der Antivirenhersteller Schadsoftwarebytes Schwierigkeiten mit seinem Lizenzschlüsselgenerator. Piraten, die falsche Lizenz-Keys für die Anwendung erzeugen, machen den legitimen Benutzern zu schaffen, da die falschen Keys oft mit realen zusammentreffen.

Denn Malware-Bytes verwenden nach eigenen Aussagen einen nicht geeigneten Suchalgorithmus. Nun wechseln die Hersteller zu einer anderen Art der Schlüsselgenerierung und stellen Piraten - und legalen Benutzern mit kompromittierten Schlüsseln - freie Lizenz zur Verfügung. Viele Anwender, die eine Lizenz erworben haben und diese aufgrund von Piraten nicht mehr nutzen können, beklagen sich jedoch im Internet.

Realtime-Protection hat ein Dilemma | Borns IT

Anwender der Sicherheitssoftware Schadsoftware Schadprogramme (Version 3.1.2 oder früher) berichten über weltweite Ausfälle. Der Echtzeitschutz ist ausgeschaltet -'Security by obscurity' lautet die Maxime. Nachtrag: Gibt wahrscheinlich ein neues Upgrade, welches das Fehler beseitigt. Unter Windows verursacht die Malwarebytes-Schutzsoftware ernsthafte Nachteile. Im Übrigen sowohl mit der aktuellen als auch mit den Vorgängerversionen.

Die andere ist, dass die Malware-Datenbank zwar auf den neuesten Stand gebracht wird, das eigentliche Problem aber nie eine Nachricht erhält, wenn es eine neue gibt. Dies kann man auch in diesem Forumsbeitrag bei Schadprogrammen sehen, wo jemand die MBDB-Datenbankgrößen aufführt. Wenn Sie sich das Support-Forum von Schadprogrammen ansehen, handelt es sich wahrscheinlich nicht um einen isolierten Fall.

Die Echtzeit-Schutzschichten sind deaktiviert (siehe folgenden Bildschirmabzug von Windows 10 im Forum). Wenn Sie zunächst dachten, dass es die gegenwärtige Fassung 3.1.2 betrifft, werden auch Nutzer mit älteren Fassungen angemeldet. Ein Support-Artikel über das Abschalten der Echtzeit-Schutzschicht für Schadprogramme (Malwarebytes 3.0) gibt Aufschluss.

Im Support-Artikel heißt es, dass es sich um Echtzeitschutz in malwarebyte 3.0.6 handelt. Benutzer, die auf die neueste Fassung 3.1.2 upgedatet haben, können die Real-Time Protection-Funktion nicht mehr auslösen. Anhang: Zur Behebung des Problems hat die Firma SchadsoftwareBytes ein neues Release veröffentlicht.