Und so funktioniert es: Scannen von Daten auf Viren mit Virenscannern
Ein integrierter Echtzeit-Scanner prüft die heruntergeladenen Daten kontinuierlich im Hintergund und löst einen Warnton aus. Daher ist es empfehlenswert, eine herunter geladene oder gesendete Datei im Detail mit dem eingebauten Virenschutzprogramm zu überprüfen, wenn es Anlass zu Zweifeln an der Güte einer solchen gibt. Für eine solche Überprüfung können auch Online-Dateiscanner eingesetzt werden. Es wird erklärt, wie die detaillierte Überprüfung erfolgt und wie Sie die Daten auf Viren überprüfen können.
Nebst einer ordentlichen Dosis Misstrauen und Umsicht, der Voraussetzung für einen wirksamen Infektionsschutz, gibt es eine Vielzahl von Programmen, die vor Internetbedrohungen durch Viren, Würmer, Trojaner und andere Malware geschützt sind. Konkret empfehlen wir Avira Antivirus. Die kostenlose Version von Avira Antivirus schützt gut und ist kostenfrei in der kostenlosen Version.
Der Echtzeit-Scanner (auch Guard genannt) und der System-Scan sind die beiden wichtigsten Funktionen eines modernen Antivirenprogramms. Die Echtzeit-Scanner werden mit dem Betriebsystem aufgerufen und analysieren dann kontinuierlich die abgerufenen und auf einem Computer durchgeführten Daten. Wenn es beim Prüfen einer Akte eine Virussignatur entdeckt, ertönt ein Warnsignal. Daher ist es möglich, dass der Wachmann durch Malware schlüpft, die bei einer genaueren Überprüfung bemerkt wird.
Zu den detaillierteren Prüfungen gehört die Systemüberprüfung. Wenn Sie eine Akte auf Viren überprüfen wollen, können Sie dies auch spezifisch tun. Eine Überprüfung des gesamten Systems ist nicht erforderlich. Mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Akte rechtsklicken und den gewünschten Kontextmenüeintrag auswählen.
In Avira heisst der zugehörige Kontextmenüeintrag'Ausgewählte Daten mit Avira prüfen' (siehe Abbildung). Normalerweise wird der Verlauf der Überprüfung in einem eigenen Dialogfenster dargestellt.
Wenn die Überprüfung ohne Ergebnisse verlief, fand das System keinen Hinweis darauf, dass die Dateien eine Gefährdung darstellen. ACHTUNG: Ein solches Fazit ist jedoch keine Gewähr dafür, dass die Dateien virusfrei oder ohne bösartigen Code sind. Für sehr neue Viren oder sehr ausgefeilte Malware kann sogar ein detaillierter Dateiscan zu einem falschen Suchergebnis führen.
Falls kein solcher Menüeintrag vorhanden ist, können Sie auch eine entsprechende Überprüfung im Fenster Ihres Antivirenprogramms durchführen und so die Daten in das Verzeichnis übernehmen. Öffne das Fenster und wähle die Systemüberprüfung. Hier können dann die einzelnen Files oder Verzeichnisse zur Überprüfung ausgewählt werden. In der Avira Programmoberfläche zunächst System Scanner in der Navigation und dann die'Benutzerdefinierte Suche' im Hauptbereich auswählen (siehe Abbildung).
Durch Anklicken der Vergrößerungslupe in der linken unteren Bildschirmecke wird die ausgewählte bzw. die ausgewählte(n) Datei(en) auf Viren überprüft. Zusätzlich zur örtlichen Überprüfung können Sie Ihre Daten auch im Internet auf Viren überprüfen und überprüfen lassen. Hierzu lädt man die betreffende Akte auf eine Website, wo sie von einem oder mehreren Virenprogrammen "gejagt" wird.
Für solche Online-Prüfungen empfiehlt sich der Online-Dateiscanner VirenTotal. Nicht weniger als 50 Antivirenprogramme durchsuchen eine einzelne Dateien nach Gefahr. Auch die Bedienung ist sehr einfach: Sie markieren den Reiter'Datei' in der Seitenmitte und verwenden dann den Button'Eine auswählen', um die Daten hochzuladen.
Über'Scan' die Online-Dateiprüfung aufrufen (siehe Abbildung). Wenn Sie eine Akte auf Viren im Internet überprüfen ließen und keine Bedrohungsmeldung erhalten haben, kann dies auch zu falscher Datensicherheit führen. Sie können übrigens auch die verdächtigen Adressen auf VirusTotal überprüfen und überprüfen zu lassen. Es ist sinnvoll, die Daten auf Viren zu überprüfen!
Der Detail-Check einer Akte sorgt für zusätzlichen Schutz bei Akten aus unsicheren Quellen. Nur weil die Überprüfung so simpel ist, empfehlen wir, eher eine einzige Akte zu viel als zu wenig zu überprüfen. Dabei ist es weniger wichtig, ob Sie die Daten nur vor Ort oder im Internet auf Viren überprüfen ließen - jedenfalls wenn Sie ein bekanntes Softwareprogramm wie z. B. Caspersky, Norton, Biddefender, Norton oder andere haben.