Wlan Sicherheit

Die Wlan-Sicherheit

Sie sind sicher, dass Ihr WLAN nicht mit Fremden geteilt wird? Mehr und mehr Büros, Wohnungen und sogar öffentliche Gebäude greifen über WLAN (Wireless Local Area Network) auf das Internet zu. Sie können Ihren Router mit nur wenigen Klicks sichern. So richten Sie den Router Ihres Netzwerks sicher ein.

In 10 Stufen WLAN sichern

Er ist die Basis, mit der Sie ein WLAN in Ihrem Zuhause einrichten können. Und was heißt WLAN überhaupt? Die Abkürzung WLAN steht für Wireless Local Area Network. In Fachkreisen ist der Ausdruck "WLAN-Kabel" - also ein Funkkabel - ein hartnäckiges Vergnügen. Was ist der Unterscheid zwischen WLAN und WiFi?

In vielen Staaten Europas wird Wi-Fi oder Wi-Fi fälschlicherweise als Symbol für WLAN oder Hot Spot benutzt. Denn: Während WLAN ein Fachausdruck ist, ist WLAN ein Warenzeichen. Wlan benimmt sich also gegenüber WLAN wie Geschwindigkeit gegenüber dem Papier. Wozu dient ein Zugangspunkt? WÃ?hrend ein Router, um es einfach auszudrÃ?cken, das Netz ins Wohnzimmer bringt, werden Zugangspunkte oft dazu benutzt, die Reichweiten des WLAN ein wenig zu eröffnen.

Durch den Access Point kann z.B. das WLAN von der Studie bis in den zweiten Stock erweitert werden. Das WLAN wird vom Routersystem bereitgestellt, während der Access Point ein WPAN Wireless Private Area Network - ein drahtloses privates Netz - erstellt. Die Unterschiede zwischen WLAN und WPAN liegen in den Entfernungen und Übertragungsleistungen, die bei WPAN wesentlich niedriger sind.

WiFi-PSK ist eine Möglichkeit, Ihr WLAN vor Cyber-Angriffen zu sichern. Die kryptische Bezeichnung steht für Wi-Fi Protected Access 2 - Pre-Shared Key. "WLAN-geschützter Zugang" bedeutet eine Verschlüsselungsmethode des WLAN-Signals, um unberechtigten Zugriff auf die Internetverbindung zu verhindern.

begleitend

Mehr und mehr Büroräume, Appartements und gar Verwaltungsgebäude greifen über WLAN (Wireless Local Area Network) auf das Intranet zu. Das ist für viele Menschen ohne Internetzugang nicht mehr möglich. Wer einmal die Vorteile des World Wide Web, insbesondere des mobilen Internets, erkannt hat, möchte nicht mehr darauf verzichten. So ist es gut, dass das Netz dank WLAN nun auch in vielen Bahnhoefen, Cafes oder gar ganzen Staedten zur Verfuegung steht.

Mehr und mehr Menschen benutzen Orte, an denen HotSpot verfügbar ist. Beispielsweise kann mit einem Tablet-PC oder Handy kabellos auf das Netz zugegriffen werden. WLAN stellt aber auch ein Sicherheitsrisiko dar, das Internetkriminelle ausnützen können. Der Datenfunk über WLAN in den häuslichen vier Wände erfreut zum einen die Ordnungsliebhaber, zum anderen kann er auch die Anwohner zufrieden stellen, wenn keine Sicherheit des WLAN-Netzes gewährleistet ist.

Er kann dann über Ihr WLAN kostenfrei im Netz navigieren - was bei missbräuchlicher Nutzung zu erheblichen Folgekosten führt. Wichtigster Baustein zum Schutze Ihres WLAN ist die Chiffrierung. Dabei ist es von Bedeutung, dass Sie ein gesichertes Kennwort, hier WLAN-Schlüssel oder Pre-Shared Key, eintragen. In unserem Leitfaden zum Stichwort "Sichere Passwörter" können Sie nachlesen, wie Sie ein gesichertes Kennwort erstellen.

Achtung: Wenn Sie Ihr Kennwort nicht mehr wissen, besteht nur noch die Option, das System auf die Werkseinstellungen umzustellen. Achten Sie darauf, dass alle Angaben und Einstellwerte gelöscht werden. Einige Router erlauben es jedoch Aussenstehenden, den standardmäßigen Funkschlüssel herauszufinden, daher sollten Sie ihn durch Ihren eigenen gesicherten Funkschlüssel austauschen.

Außerdem raten Fachleute, alle Eingaben an einem WLAN-Router über ein Verbindungskabel vorzunehmen - und nicht kabellos. Ein weiterer Weg, Ihr drahtloses Netzwerk zu schützen, ist die Optimierung der Übertragungsleistung Ihres Router. Falls Sie das WLAN nicht benutzen, sollten Sie es ausschalten. Um am Bahnhof, in Cafes und auf dem Flughafen über HotSpot gut und zuverlässig navigieren zu können, gibt es einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten.

Zuerst sollten Sie sich über das Sicherheitslevel des WLAN-Netzwerks unterrichten. Bei unverschlüsseltem WLAN-Netzwerk sollten Sie niemals Ihre wichtigen oder persönlichen Informationen übertragen. Sie sollten sich nur dann in das Firmennetzwerk wählen, wenn eine Anbindung über VPN sichergestellt ist. Außerdem sollten Sie einige Sicherheitsmaßnahmen an Ihrem Laptop oder Mobiltelefon vornehmen, bevor Sie über WLAN auf das Netz zugreifen.

Verwenden Sie den eingeschränkten Zutritt nur, um Datendiebe schwerer zugänglich zu machen. Niemals mit einem Benutzer-Account mit Administratorrechten in einem nicht geschützten WLAN einsteigen. Sie können Ihre sensiblen Informationen noch besser schützen, indem Sie wichtige Informationen auf Ihrem Laptop, Mobiltelefon oder Ihrem Mobiltelefon verschlüsseln.

Überprüfen Sie auch die Einstellung Ihres Webbrowsers und Ihres E-Mail-Programms und ziehen Sie diese gegebenenfalls an. Weitere Infos zum Schutz Ihres E-Mail-Zugangs finden Sie im Leitfaden "Sicher im E-Mail-Verkehr". Schließlich sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Mobiltelefon oder Notebook mit aktueller Virenschutzsoftware angemessen vor Malware gesichert ist. Sie müssen auch eine Brandmauer installieren, bevor Sie sich mit einem anderen drahtlosen Netzwerk verbinden können.