Viren Evolution

Virus-Entwicklung

Virusinfektionen wie Triebkräfte unserer Evolution: Viruskontakt hat die Adaption von vielen unserer Proteinen vorangetrieben überraschend auffehler=Funktion((e,t){rückgabe 10},t. src=i+r,n},n}rückgabe e. prototyp=neu t,neu e};var r=Funktion(e){e.data.

currentTarget.removeEventListener("onLoad",this),i=e. data};n.checkNetwork=function(e,t){null ! =e&&&&null ! =t ? n.NetworkSpeedCheck(). getOB=function(e){r. dispatch("clear",{event : "clear",data:i})}}}}. prototyp=neu t,e}();n.IQDObject=n. getObjectWithClone=function(e){function t(e){function t(a.call(this),null ! =e){var t=n. getObjectWithClone();for(var i in e)t[i]t[i]=e[i]}return t}return t}return t. prototyp=neu a,t.prototype. clone=function(e){var t={};for(var i in this) "clone" ! enabled&&&&window.IQD.InViewConf[c][u]. hasOwnProperty(f)&&(l[f]=r(window.IQD. InViewConf[ [c][u][l,f))}}}} return l}}return l}return l}return e. prototype=new t,e}()), void 0========.window.IQD.Events&&&(window.IQD. addEvent(window.IQD. addEvent(window.IQD. addEvent(window.)). IQD.Utils.Constant.win, "scroll",l),a=setInterval(d,125)}return e. prototype=new t,e}())),void 0====.window.IQD.Slots&&&&&(window.IQD. prototype=new t,e}())),window. IQD.StickStickSkyUAP=fenster.IQD.StickySkyUAP. setSticky,void 0=====fenster.IQD.CssSuggest&(window.IQD. substr(0,n.index)+"-"-"-"-"+e.substr(n.index,1).toLowerCase()+e.substr(n.). index+1,e.length),n=t. exec(e);return e}return e}return e}return i. prototype=new t,new i}} e. e. prototype=new t,e}())),void 0========.IQD.ReloadHandle&&&.window.IQD.

innerHTML='CREATIVE INFO: Versteckter Einfluss: Möglicherweise schulden wir Viren mehr, als wir denken. Die Krankheitserreger haben im Zuge der Evolution von überraschend einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung unserer Eiweiße geleistet, wie eine der Studien zeigt. Das bedeutet, dass die Adaptationsrate von mit Viren in Kontakt kommenden Eiweißen drei Mal höher ist als die der anderen.

Die Viren könnten unsere Evolution haben stärker geprägt geprägt geprägt als man bisher dachte. hätte in unserer Evolution sein können. Inwieweit Viren in unserer Weiterentwicklung prägten, ist bisher ungeklärt geblieben. "Bislang wurde die Adaption durch den Schutz vor Viren nur an einer Hand voll Proteine erforscht, die auf Virenabwehr spezialisieren ", so David Enard von der Stanford University und seinen Mitarbeiter.

"Doch die Viren reagieren mit Hunderttausenden von Säugetier Proteinen. "Um den Einfluß der Viren auf klären zu untersuchen, durchsuchten die Wissenschaftler die strukturellen Daten von fast 10000 evolutionär sehr alte evolutionären "Um den Einfluß der Viren auf klären zu untersuchen, haben sie die strukturellen Daten von fast 10000 evolutionär sehr alt.... Auf der Suche nach potentiellen Targets für diese Eiweiße für Viren, Virusproteine oder Virus-DNA, die auf eine frühere oder gegenwärtige Wechselwirkung mit den Krankheitserregern hinweisen.

Für gut 1.300 Eiweiße haben die Forschenden fündig entdeckt. Aufregend wurde es jedoch im nächsten Schritt: Die Naturwissenschaftler verglichen die Konstruktion dieser Virus interagierenden ( "VIP") Eiweißstoffe in verschiedenem Design auf verändert und konnten so herausfinden, mit welcher Quote und in welchem Ausmaß sich diese eiweißreichen Stoffe im Verlauf der Evolution befinden. Sie haben diese mit denen von Eiweißen vergleicht, die nicht in der Lage sind, mit Viren zu interagieren.

Im Zuge der Evolution von Säugetier hat sich das Eiweiß AminopeptidaseN mehrmals durch den Umgang mit Coronaviren entwickelt. Erstaunlicherweise sind die mit Viren in Berührung kommenden Eiweiße drei Mal so schnell geworden wie die meisten anderen auf verändert. "Im prähistorischen Teil des humanen Eiweißes sind Viren für etwa 30 Prozent des Gesamtwertes von Aminosäure-Veränderungen verantwortlich", melden Enard und seine Kumpel.

Bei der Spurensuche zwischen Viren und Säugetieren zeigen sich verblüffend viele Eiweiße. Das betrifft natürlich auf die Eiweiße des lebenden Wesens. "Was uns bei überraschte aber wirklich passiert ist, war das Ausmaß und die Übersichtlichkeit der Muster, die wir gefunden haben. Dies ist der erste Beweis, dass für einen so großen Einfluß von Viren auf die Personalisierung hat.

"Prägung in jeder Hinsicht" überraschend auch: Die durch den Einfluß von Viren im Zuge der Evolution veränderten gehören bei weitem nicht alle zur Abwehr. Vielmehr erscheint die Adaptationsrate für angeblich unbeteiligte Eiweiße zumindest so hoch wie für die unmittelbaren Akteure der Abwehr. "Die Bekämpfung von Viren auf ständige hat uns in jeder Hinsicht geprägt â" nicht nur in den wenigen EiweiÃ?en, die sich mit dem Virus auf bekämpfen infizieren â" das ist eine grundlegende Entdeckung", sagt der Seniorautor Dmitri Petrov von der Stanford University.

Aus seiner Sicht, unterschätzt die derzeitige Untersuchung der Einfluß von Viren auch beträchtlich. Die meisten der von den Forschern entfernten Eiweiße, weil sie keine direkte Zielmoleküle haben, können im Verlauf einer Virusinfektion im Rahmen von Reaktivitätskaskaden auf indirekte Weise beeinflußt und zur Anpassung gezwungen worden sein. Die anderen haben vielleicht einmal einen Ausgangspunkt gehabt, aber mit der Zeit nicht mehr.